Umweltorientierte Materialwirtschaft

Das Optimierungskonzept für Ressourcen, Recycling, Rendite

Paperback Duits 2012 9783322825520
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Obwohl die Handlungsdeflzite im Umweltschutz sowohl in der BevOlkerung als auch bei Politikem zunehmend erkannt werden, fallt es dem Wirtschaftswissenschaftler nach wie vor schwer, Okonomie und Okologie zu einer Einheit zu verbinden, um dar­ aus zukunftweisende Ansatze fUr die Wirtschafts-und Untemehmenspolitik zu for­ mulieren. Die Aufforderung zu bereichstibergreifendem, interdisziplinarem Denken gehOrt zwar zum rhetorischen Pflichtvokabular unserer Zeit, die Realisierung in For­ schung und Lehre laBt aber immer noch auf sich warten. Wenn auch die "main-stream-economics" gegentiber der Umweltproblematik wich­ tige theoretische Weichenstellungen unterlassen haben und ihnen insofem ein Versa­ gen vorzuwerfen ist, ware es ungerecht, die zeitgenOssische Fachliteratur pauschal zu verurteilen. Mittlerweile sind auf dem Gebiet der NatinalOkonomie entscheidende 1 Vorarbeiten geleistet worden , und auch in die Betriebswirtschaftslehre [mdet okolo­ 2 gisches Denken, wenngleich viel zaghafter, Eingang • Gerade die Betriebswirt­ schaftslehre wird Sorge tragen mtissen, daB sie nicht in einer wenig rtihmlichen Art und Weise nachvollzieht, was weitblickende Untemehmer langst vorbereiten: namlich auf die gravierenden Anderungen der okologischen Rahmenbedingungen freiwillig 3 mit innovativen MaBnahmen zu reagieren • Oberftillig ist eine Neuorientierung der Allgemeinen sowie der Speziellen Betriebs­ wirtschaftslehre mit ihren Funktionen Material-und Fertigungswirtschaft, Organisa­ tion, Personalwirtschaft, Finanzierung, Rechnungswesen und Marketing, einbezogen in ein System der integrierten Datenverarbeitung. Oberall gilt es, aufgrund naturge­ setzlicher Notwendigkeiten und sozialer Verpflichtung einzelwirtschaftliche "Ratio­ nalitats-Kalktile" mit tiberbetrieblichen und globalen okologischen Grenzen neu abzustimmen, selbst wenn staatliche Ordnungs-und Ablaufpolitik untatig bleiben.

Specificaties

ISBN13:9783322825520
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:206
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Ökologische Standortbestimmung der Materialwirtschaft in Theorie und Praxis.- 2.1 Historische Entwicklung zu einer eigenständigen Funktionallehre.- 2.2 Neue Herausforderungen durch veränderte Rahmenbedingungen.- 2.2.1 Unternehmensinterne Problemfelder.- 2.2.2 Volks- und weltwirtschaftliche Entwicklungen.- 2.2.3 Die ökologische Dimension.- 2.3 Integrierte Materialwirtschaft als Antwort für ein zukunftsorientiertes Management.- Anmerkungen zu den Kapiteln 1 und 2.- 3. Inhalt, Aufgaben, Ziele und Organisation einer integrierten Materialwirtschaft.- 3.1 Inhalt und Aufgaben.- 3.1.1 Der Begriff „Material“.- 3.1.2 Der Aufgabenbereich.- 3.1.3 Materialwirtschaft und Logistik.- 3.2 Ziele und Zielkonflikte aus betrieblicher und überbetrieblicher Sicht.- 3.2.1 Mengenoptimierung.- 3.2.2 Materialstandardisierung.- 3.2.3 Schnelle und termingerechte Belieferung des Vertriebs.- 3.2.4 Niedrige Kapitalbindung in den Vorräten.- 3.2.5 Minimierung der Materialkosten.- 3.2.6 Materialwirtschaft im Spannungsfeld von Zielkonflikten.- 3.3 Organisatorische Konsequenzen.- 3.3.1 Ausgangssituation.- 3.3.2 Neue Formen der Aufbauorganisation.- 3.3.3 Berücksichtigung der ökologischen Belange.- Anmerkungen zu Kapitel 3.- 4. Der materialwirtschaftliche Prozeß.- 4.1 Materialbedarfsermittlung.- 4.1.1 Die Findung des Primärbedarfs.- 4.1.2 Produktplanung und Marketing.- 4.1.3 Entwicklung und Konstruktion.- 4.1.4 Lieferplanung.- 4.2 Die Errechnung des Sekundärbedarfs.- 4.2.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung.- 4.2.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung.- 4.3 Materialbeschaffung.- 4.3.1 Bedeutungswandel des Einkaufs.- 4.3.2 Beschaffungsorganisation.- 4.3.3 Beschaffungsmarketing.- 4.3.4 Beschaffungswege und -methoden.- 4.3.5 Beschaffungsprinzipien.- 4.3.6 Beschaffungspolitik.- 4.3.7 Einkaufsabwicklung.- 4.4 Materialsteuerung.- 4.4.1 Instrumentelle Voraussetzungen.- 4.4.2 Die Auftragsterminierung.- 4.4.3 Das Produktions-Planungs-Steuerungs-System (PPS).- 4.5 Materiallagerung.- 4.5.1 Aufgaben der Lagerhaltung.- 4.5.2 Der Lagerprozeß.- 4.5.3 Lagerarten.- 4.6 Materialverteilung und Logistik.- 4.6.1 Branchenspezifischer Materialfluß.- 4.6.2 KANBAN-Logistik.- 4.6.3 Logistikkosten.- Anmerkungen zu Kapitel 4.- 5. Die materialwirtschaftliche Kontrolle.- 5.1 Aufbau eines Kennzahlensystems.- 5.2 Optimierung der Bestände.- 5.2.1 Bestandsarten.- 5.2.2 Bestandsführung.- 5.2.3 Bestandsplanung.- 5.2.4 Bestandsanalyse und -kontrolle.- 5.2.5 Maßnahmen zur Bestandsoptimierung.- 5.3 Materialrationalisierung.- 5.3.1 Verwaltung und Analyse von Typen und Teilen.- 5.3.2 Wirtschaftliche und umweltgerechte Materialverwertung.- Anmerkungen zu Kapitel 5.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Umweltorientierte Materialwirtschaft