Industriebetriebslehre

Band 1

Paperback Duits 2012 9783322944368
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Betriebe der industriellen Sachgüterproduktion haben in den letzten J ahrzehn­ ten weltweit ihr Produktionsvolumen und ihre Leistungsfähigkeit immer mehr ge­ steigert und sind hierbei zu höchst komplizierten, organisatorischen Gebilden ge­ worden, in denen die Funktionsbereiche Produktion, Forschung und Entwicklung, Beschaffung und Lagerung, Vertrieb und kaufmännische Verwaltung arbeitsteilig zusammenwirken. Die gestiegenen Anforderungen dieser Bereiche haben zwangs­ läufig zu einer weitgehenden Spezialisierung geführt, die auch den leitenden Mitar­ beitern den Gesamtüberblick über die interdependenten Beziehungen der Teilpro­ zesse der industriellen Leistungserstellung und deren Ausrichtung an betriebswirt­ schaftlichen Zielsetzungen erschwert. Das Ziel dieses Buches besteht daher in erster Linie darin, Studierenden der Wirt­ schaftswissenschaften und den in Industriebetrieben tätigen Betriebswirten eine sy­ stematische, in sich abgestimmte Gesamtdarstellung der industriespezifischen, be­ triebswirtschaftlichrelevanten Tatbestände und Probleme vorzulegen, die nicht nur theoretische Zusammenhänge aufzeigt, sondern zugleich als Grundlage für die Ar­ beit in der Praxis geeignet ist. Darüber hinaus wendet sich das Buch an Ingenieure, die im Produktions-und Entwicklungsbereich oder in Planungsstellen mit betriebs­ wirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert werden. Auch für Informatiker und Systemanalytiker, die beim Aufbau von EDV-Systemen auf der Grundlage von Da­ tenbanken einen weitreichenden Überblick über gesamtbetriebliche Zusammen­ hänge benötigen, ist das vorliegende Buch von Interesse.

Specificaties

ISBN13:9783322944368
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:426
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Grundlagen und Grundbegriffe der Industriebetriebslehre.- 11. Die Stellung des Industriebetriebs im System der ökonomischen Produktion.- 12. Die historische Entwicklung der industriellen Produktion.- 13. Typisierungsmerkmale der Industriebetriebe.- 131. Typisierungsmerkmale industrieller Betriebs- und Organisationsformen.- 132. Typisierungsmerkmale industrieller Erzeugnisse.- 133. Typisierungsmerkmale industrieller Produktionsverfahren.- 14. Die Funktionsbereiche industrieller Betriebe und ihre Aufgaben.- 15. Produktionsstellen und Produktionsabläufe als Grundbegriffe der industriellen Produktion.- 151. Produktionsstellen als Grundeinheiten industrieller Produktionsprozesse.- 1511. Begriff und Grundtypen industrieller Produktionsstellen.- 1512. Die Quantifizierung der Ausbringung industrieller Produktionsstellen.- 1513. Die Quantifizierung des Einsatzes industrieller Produktionsstellen.- 152. Organisationsprinzipien für die Bildung von Produktionssystemen.- 1521. Die Bildung von Produktionssystemen nach dem Verrichtungsprinzip.- 1522. Die Bildung von Produktionssystemen nach dem Prozeßfolgeprinzip.- 153. Grundtypen industrieller Produktionsabläufe.- 2. Planung und Kontrolle als Führungsinstrumente industrieller Betriebe.- 21. Aufgaben, Aufbau und Grundbegriffe der betrieblichen Planung.- 22. Die strategische Planung im Industriebetrieb.- 221. Die Umweltanalyse und die Bildung strategischer Geschäftseinheiten.- 222. Die Erfolgs- und Risikofaktoren strategischer Geschäftseinheiten.- 2221. Die Absatzmarktanalyse mit Hilfe von Produkt-Lebenskurven.- 2222. Die Beschaffungsmarktanalyse.- 2223. Die Analyse von Kostensenkungspotentialen.- 22231. Maßnahmen zur Realisierung von Kostensenkungspotentialen.- 22232. Die langfristige Kostenanalyse mit Hilfe von Kosten-Erfahrungskurven.- 223. Die Durchführung der Strategieplanung.- 2231. Die Klassifikation strategischer Geschäftseinheiten und die Bestimmung von Normstrategien.- 2232. Die Abstimmung der strategischen Geschäftseinheiten.- 23. Die operative Planung im Industriebetrieb.- 231. Die langfristige operative Planung.- 232. Die kurzfristige operative Planung.- 24. Die Kontrolle der betrieblichen Planung.- 3. Der Produktionsfaktoreinsatz industrieller Betriebe.- 31. Der Arbeitseinsatz industrieller Betriebe.- 311. Aufgaben der industriellen Personalwirtschaft.- 312. Die Ermittlung und Deckung des Personalbedarfs.- 313. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Produktionssystemen.- 314. Die Planung von Arbeitszeiten.- 3141. Die Arbeitszeitgliederung als Grundlage der Arbeitszeitplanung.- 3142. Die Planung beeinflußbarer Arbeitszeiten.- 31421. Die Arbeitszeitplanung auf der Grundlage von Zeitaufnahmen nach REFA.- 31422. Die Arbeitszeitplanung mit Hilfe der Systeme vorbestimmter Zeiten.- 31423. Die Bedeutung von Lernkurven für die Arbeitszeitplanung.- 3143. Die Planung nicht beeinflußbarer Arbeitszeiten.- 315. Die Bewertung von Arbeitsplätzen.- 316. Die Lohnformen industrieller Betriebe.- 3161. Zeitlohn.- 3162. Akkordlohn.- 3163. Prämienlohn.- 32. Der Materialeinsatz industrieller Betriebe.- 321. Aufgaben der industriellen Materialwirtschaft.- 322. Die Planung des Materialbedarfs.- 3221. Programmgebundene Verfahren der Materialbedarfsplanung.- 3222. Verbrauchsgebundene Verfahren der Materialbedarfsplanung.- 323. Planungsmodelle der kurzfristigen Materialbeschaffung.- 3231. Deterministische Lagerhaltungsmodelle.- 32311. Lagerhaltungsmodelle bei konstantem Bedarf pro Zeiteinheit.- 32312. Lagerhaltungsmodelle bei variablem Bedarf pro Zeiteinheit.- 3232. Stochastische Lagerhaltungsmodelle.- 324. Langfristige Entscheidungen der Materialwirtschaft.- 33. Der Betriebsmitteleinsatz industrieller Betriebe.- 331. Aufgaben der industriellen Anlagenwirtschaft.- 332. Betriebsmittel als Bestimmungsfaktoren der Kapazitäten industrieller Produktionsstellen.- 333. Entscheidungskriterien für den wirtschaftlichen Betriebsmitteleinsatz.- 3331. Die Bestimmung von Instandhaltungsstrategien.- 3332. Die Bestimmung optimaler Nutzungsdauern für Betriebsmittel.- Symbolverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Industriebetriebslehre