,

Humanisierung der Arbeit

Arbeitsgestaltung im Spannungsfeld ökonomischer, Technologischer und Humanitärer Ziele

Paperback Duits 1988 9783409191043
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die "Humanisierung der Arbeit" wendet sich an Theorie und Praxis. Deshalb treten me­ thodische oder wissenschaftslogische Darstellungen zugunsten eines fundierten Uber­ blicks und einer verkniipfenden Argumentation zurUck. Wissenschaftler in den Bereichen Arbeitswissenschaft, Mitbestimmung, Arbeitnehmerpartizipation, Personal we sen, Mana­ gement und Strategische Planung sollen ebenso angesprochen werden wie Praktiker auf Arbeitgeber- und Betriebsratsseite, betriebliche Arbeitsgestaltungsfachleute, Interessen­ und Verbandsvertreter. Die Arbeit steht auf zwei Saulen. Einmal faBt sie die Erkenntnisse zusammen, die ich aus einer rund zehnjahrigen Beschaftigung mit Humanisierungsproblemen in meinen Frankfurter Veranstaltungen gewonnen habe. Zum anderen enthalt sie in komprimierter Form die Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt zur realen Ausgestaltung des Gesetzesrahmens, den der Gesetzgeber mit den Paragraphen 90, 91 Betriebsverfas­ sungsgesetz den Betriebspartnem bei der Durchsetzung von HumanisierungsmaBnahmen vorgegeben hat. Fiir die engagierte und zeitweise unentgeltliche mehrjahrige Mithilfe bei der Vorberei­ tung, DurchfUhrung und Auswertung der empirischen Untersuchung in der hessischen Metallindustrie bin ich Herm Dipl.-Kfm. Klaus J. Herbert zu groBem Dank verpflichtet. Mein besonderer Dank gilt femer Frau Ulla Saelzle und Frau Petra Tiebler fUr die ein­ wandfreie Ubertragung der handschriftlichen Ausarbeitungen in eine yom Satzcomputer verarbeitbare Form. Und schlieBIich mochte ich dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, insbe­ sondere Frau Dr. G. Joswig und Herm Dr. M. Antoni, einen herzlichen Dank ausspre­ chen fUr die angenehme Zusammenarbeit bei der Vorbereitung, fiir die Geduld mit den Autoren und fUr die sorgfaltige und rasche drucktechnische Abwicklung der Publikation. HARTMUT KREIKEBAUM v Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen XI Verzeichnis der Abkiirzungen .............................................................. . XV Aufbau des Buches '" ....................................................................... .

Specificaties

ISBN13:9783409191043
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:242
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Aufbau des Buches.- I Probleme und Tendenzen einer Humanisierung der Arbeit.- A. Grundlagen.- 1. Problemstellung.- 2. Begriffliche Abgrenzung.- 3. Vorgehensweise.- B. Geschichtlicher Rückblick.- C. Inhalt und Gegenstand der Arbeitshumanisierung.- 1. Die Anpassung der Arbeit an den Menschen.- 2. Die anforderungsgerechte Mitarbeiterauswahl.- 3. Die Anpassung des Menschen an die Arbeit.- 4. Das Herauslösen des Menschen aus dem Belastungsbereich.- D. Die Entwicklung von Humanisierungskonzepten in ausgewählten Ländern.- 1. Vereinigte Staaten von Amerika.- 2. Skandinavien.- a) Norwegen.- b) Schweden.- 3. Bundesrepublik Deutschland.- E. Zusammenfassung.- II Einflußgrößen der Humanisierung.- A. Interessenorientierte Ansatzpunkte einer humanen Arbeitsgestaltung.- 1. Die Arbeitnehmerinteressen.- a) Sozialwissenschaftliche Theorieansätze.- b) Empirische Untersuchungen bei den Betroffenen.- 2. Die Position der Gewerkschaften.- 3. Die Haltung der Arbeitgeberverbände.- 4. Die Einflußnahme des Staates.- B. Der Einfluß der technologischen Entwicklung auf die Arbeitshumanisierung.- 1. Historische Entwicklungstendenzen.- 2. Aktuelle Tendenzen der technologischen Entwicklung.- 3. Probleme der Beeinflussung technologischer Anwendungen.- C. Zusammenfassung.- III Die Neuen Formen der Arbeitsgestaltung.- A. Die Neuen Formen der Arbeitsorganisation.- 1. Gezielter Arbeitsplatzwechsel.- 2. Arbeitserweiterung.- 3. Arbeitsbereicherung.- 4. Teilautonome Arbeitsgruppen.- B. Die Neuen Formen der Arbeitszeitgestaltung.- 1. Arbeitszeit und Humanisierung der Arbeit.- 2. Neue Formen der Arbeitszeitregelung.- a) Chronometrische Veränderung der Arbeitszeit.- b) Chronologische Veränderung der Arbeitszeit.- c) Mischformen der Arbeitszeitflexibilisierung.- 3. Gestaltungsspielräume neuerer Tarifverträge.- C. Die Gestaltung der Arbeitsumwelt.- 1. Der Abbau physiologischer Belastungen.- 2. Die Vermittlung psycho-sozialer Arbeitserlebnisse.- D. Zusammenfassung.- IV Das Arbeitsschutzsystem in der Bundesrepublik Deutschland.- A. Der gesetzliche Arbeitsschutz.- 1. Regelungen des gesetzlichen Arbeitsschutzes.- a) Das Arbeitsschutzrecht.- b) Der Schutz besonderer Arbeitnehmergruppen.- c) Das Unfallversicherungsrecht.- 2. Die Kontrolle des gesetzlichen Arbeitsschutzes.- a) Betriebsexterne Kontrollorgane.- b) Betriebsinterne Kontrollorgane.- 3. Sanktionen im gesetzlichen Arbeitsschutz.- B. Der autonome Arbeitsschutz.- 1. Partizipation im System der Unternehmensverfassung.- 2. Die Konzeption des Betriebsverfassungsgesetzes von 1972.- 3. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz von 1972.- 4. Die Entscheidungsbeteiligung der Betriebsräte nach §§ 90 und 91 BetrVG.- a) Formale Aspekte der Informations-und Beratungsprozesse.- b) Interpretation der Planungs-und Informationsaktivitäten.- c) Die Rechtzeitigkeit der Information.- d) Das ergänzende Beratungsrecht.- e) Das Problem der Menschengerechtigkeit.- f) Art der Arbeit und Anforderungen an die Arbeitnehmer.- g) Der „offensichtliche Widerspruch“ in § 91 BetrVG.- h) Die Abhilfemaßnahmen „Abwendung“, „Milderung“ und „Ausgleich“ in §91 BetrVG.- 5. Die Bedeutung objektivierender Normen und Regeln.- a) Sicherheitstechnische Regeln.- b) DIN-Normen.- c) Die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse.- d) Das Humanisierungsprogramm der Bundesregierung.- C. Zusammenfassung.- V Die betriebswirtschaftliche Problematik einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit.- A. Die Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen, technologischen und humanitären Zielen.- B. Humanisierung der Arbeit und Wirtschaftlichkeit.- 1. Der Einsatz menschlicher Arbeitsleistung.- a) Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.- b) Der Leistungswille.- c) Die Leistungszeit.- d) Kostenwirkungen der Mitarbeiterleistung.- 2. Der Einsatz neuer Produktionstechnologien.- 3. Das Konzept der erweiterten Wirtschaftlichkeitsrechnung.- C. Humanisierung und Organisation.- 1. Humanisierung als organisatorische Gestaltungsaufgabe.- 2. Humanisierung der Arbeit und Führungsorganisation.- D. Humanisierung der Arbeit, Innovation und Wettbewerb.- 1. Die Faktoren der Wettbewerbsstärke aus der Sicht der Humanisierung.- a) Aktuelle Wettbewerbsvorteile: Die Wertschöpfung.- b) Zukunftsbezogene Wettbewerbsvorteile: Die Innovationsfähigkeit.- 2. Humanisierung und Marktwirtschaft.- E. Zusammenfassung.- Schlußbetrachtung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Humanisierung der Arbeit