,

Systeme der Informationsverarbeitung

Instrumente und Konzepte für Manager

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783409197274
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Durchdringung von Untemehmen mit Informationstechnik wird weltweit immer grOller, und die Leistungsiahigkeit der Systeme w~chst unaufhOrlich. Die grolle Anzahl und der Leistungsumfang heute verfugbarer Systeme zur Informationsverarbeitung vermitteln dabei vielfach den Eindruck, fUr nahezu jede Aufgabenstellung im Untemehmen eine LOsung zu bieten. Alleine der Reifegrad der Hard- und Softwarekomponenten ist jedoch noch kein Garant fUr einen zielgerichteten und wirtschaftlichen Systemeinsatz. Neben der rasanten Entwicklung neuer Informationsverarbeitungstechno­ logien sowie den damit einhergehenden betriebswirtschaftlichen Konzepten und Einsatzverfahren sind eine Vielzahl weiterer Faktoren von erfolgsbeein­ flus sender Wirkung fur die meisten Untemehmen. Allerdings gibt es Unter­ nehmen, die Informationsverarbeitungstechnologien erfolgreicher einsetzen als andere. Die Grunde dafiir sind vielfiiltig und oftmals nur im Zusammenhang mit den jeweiligen Untemehmen zubeurteilen. Es lassen sich jedoch eioige Grundvor­ aussetzungen nennen, die als die Basis eines erfolgreichen Einsatzes von Informationstechnik bezeichnet werden kOnnen. Dabei sind die Kenntnis und die situationsgerechte Anwendung von Methoden und Techniken der Untemehmensfiihrung, der Organisationsanalyse und -gestaltung, des Personaleinsatzes und der PersonalfUhrung, des Projekt­ managements sowie der Wirtschaftlichkeitsrechnung als wesentliche Voraus­ setzungen eines erfolgreichen Managements zu nennen. Der Einflull der genannten Faktoren und die Relevanz der routinierten Anwendung ent­ sprechender Management-Instrumente w~chst in gleichem Malle, wie die s~dig zunehmende Flut der Informationen, die Versc~rfung der Konkur­ renzsituation und die zunehmend dynamischere Untemehmensumwelt eine grollere Flexibili~t und Reaktionsgeschwindigkeit aller Beteiligten erfordem.

Specificaties

ISBN13:9783409197274
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:189
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Der Einsatz der Datenverarbeitung als Instrumentarium zur Steuerung der Unternehmensfunktionen.- 1.1 Was sind Unternehmensfunktionen?.- 1.2 Die Wertkette eines Unternehmens.- 1.2.1 Die primären Aktivitäten einer Wertkette.- 1.2.2 Die Detaillierung einer primären Wertkette.- 1.2.3 Sekundäre Aktivitäten.- 1.3 Die Vernetzung der Wertketten im Unternehmen.- 1.4 Fallbeispiel einer dv-gestützten Wertkette und ihrer technologischen Entwicklung.- 1.5 Unternehmensstrategie und DV-Unterstützung.- 1.6 Verteilung und Integration von DV-Leistung.- 1.6.1 Softwarestrategie zur Steuerung der Unternehmensfunktionen.- 1.6.2 Hardware-Überlegungen.- 1.7 Fazit.- 2 Methoden und Techniken der Systemanalyse als Hilfsmittel zur Einführung und Reorganisation von DV-Systemen.- 2.1 Zielsetzung und Aufgaben.- 2.2 Die Kommunikationsstrukturanalyse (KSA).- 2.2.1 Vorgehensmodell der KSA.- 2.2.2 Würdigung des KSA-Ansatzes.- 2.3 Integration des KSA-Datenmodells in CASE-Tools.- 2.4 Werkzeugsystem CIM-KSA.- 2.4.1 Objektmodell der CIM-KSA.- 2.4.2 Vorgehensmodell der CIM-KSA.- 2.5 Fazit.- 3 Neu- und Umgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation als Grundlage eines sinnvollen Rechnereinsatzes.- 3.1 Organisation und Unternehmenserfolg.- 3.1.1 Strategie.- 3.1.2 Organisation.- 3.1.3 Technik.- 3.1.4 Führung.- 3.2 Heutige Herausforderungen der organisatorischen Gestaltung.- 3.2.1 Motivation.- 3.2.2 Flexibilisierung.- 3.2.3 Rationalisierung.- 3.3 Skizze einer Vorgehensweise zur Verknüpfung von Unternehmensreorganisation und Einsatz von Informationstechniken.- 3.3.1 Bezug nehmen auf Unternehmensstrategie.- 3.3.2 Wissen erarbeiten.- 3.3.3 Bewertungskriterien festlegen.- 3.3.4 Entscheidung treffen.- 3.3.5 Organisations-, Informationsverarbeitungs- und Personalmaßnahmen miteinander verbinden.- 3.4 Fazit.- 4 Anpassung an Veränderungen im betrieblichen Personalbereich.- 4.1 Das betriebliche Personalwesen als lernendes System.- 4.1.1 Gesamtsystem Unternehmen und Regelkreisanalogie.- 4.1.2 Personalbereich als Teilsystem des Systems Unternehmen.- 4.2 Planung und Überwachung im Personalbereich.- 4.2.1 Personalplanung und –überwachung.- 4.2.2 Änderung der Planbarkeit und der Planungsnotwendigkeit des Faktors Arbeit.- 4.3 Betriebliche Flexibilität und Arbeitszeitflexibilisierung.- 4.4 Mitarbeiterqualifikation.- 4.4.1 Bedeutung der Mitarbeiterqualifikation.- 4.4.2 Vereinbarungen der Tarifparteien zur Regelung der Qualifizierung.- 4.5 Personalbestandsanalyse als Auslöser von Änderungsprozessen.- 4.5.1 Quantitative Personalbestandsanalyse mit Hilfe von Kennzahlen.- 4.5.2 Quantitative Personalbedarfsermittlung und Personalbedarfsarten.- 4.5.3 Qualitative Personalbestandsanalyse als Grundlage der mitarbeiterbezogenen Leistungsbeeinflussung.- 4.5.4 Möglichkeiten der mitarbeiterbezogenen Leistungsbeeinflussung.- 4.5.5 Wirkung der Zielsetzung auf die Personalleistung.- 4.6 Arbeitsordnung und Ordnung der Arbeit.- 4.6.1 Begriffliche Abgrenzung.- 4.6.2 Mitbestimmung nach §87 BetrVG.- 4.6.3 Formlose Verständigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber.- 4.6.4 Arbeitsvertragliche Einheitsregelung.- 4.6.5 Die Gesamtzusage und die Betriebliche Übung als weitere Quellen der Ordnung der Arbeit.- 4.6.6 Ordnung der Arbeit - Arbeitsordnung im betriebswirtschaftlichen Sinn.- 4.7 Betrieblicher Rationalisierungsschutz.- 4.7.1 Rationalisierungsschutzabkommen.- 4.7.2 Rationalisierungsschutz auf betriebsverfassungsrechtlicher Ebene.- 4.8 Fazit.- 5 Das Management betrieblicher Organisations- und DV-Projekte.- 5.1 Projektdefinition.- 5.2 Projektplanung.- 5.2.1 Projektpriorisierung.- 5.2.2 Projektauswahl.- 5.2.3 Detailplanung.- 5.3 Durchführung.- 5.3.1 Phasenmodelle.- 5.3.2 Projektcontrolling.- 5.4 Umsetzung von Projektergebnissen.- 5.4.1 Einführungsstrategien.- 5.4.2 Nutzeninkasso.- 6 Absicherung von Entscheidungsprozessen durch Verfahren der Wirtschaftlichkeitsermittlung.- 6.1 Voraussetzungen.- 6.2 Notwendigkeit der Wirtschaftlichkeitsermittlung.- 6.3 Konventionelle Berechnungsmethoden.- 6.3.1 Statische Investitionsrechenverfahren.- 6.3.2 Dynamische Investitionsrechenverfahren.- 6.4 Mehrdimensionale Verfahren.- 6.4.1 Nutzwertanalyse.- 6.4.2 Arbeitssystemwertanalyse.- 6.5 Neue Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung.- 6.5.1 Das MAPIT-Modell (Management-Produktivität und Informationstechnik).- 6.5.2 Zwei-Phasen-Modell.- 6.5.3 Induktive Bewertung komplexer Prozesse.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Systeme der Informationsverarbeitung