,

Elektronische Datenverarbeitung

EDV-System, Computertypen, Programmiersprachen, Software, Datennetze, Datenschutz

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783409197342
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist Orientierungshilfe und Ratgeber zugleich. Für Schüler, Lehrer und Praktiker, die sich über das Wesen der kaufmännisch orientierten Informationsverarbeitung, über Trends der letzten Jahre und über die Möglichkeiten des Computereinsatzes generell informieren möchten.

Specificaties

ISBN13:9783409197342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:145
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Begriffe und Wesen.- 1.1.1 Daten.- 1.1.2 Verarbeitung von Daten.- 1.2 Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung.- 1.3 Ziele des Einsatzes der Datenverarbeitung.- 2. EDV-System.- 2.1 Komponenten eines EDV-Systems.- 2.2 Grundaufbau einer Datenverarbeitungsanlage.- 2.3 Hardware.- 2.3.1 Zentraleinheit.- 2.3.1.1 Prozessor.- 2.3.1.2 Zentralspeicher.- 2.3.1.3 Ein-/Ausgabewerke.- 2.3.1.4 Bussystem.- 2.3.2 Periphere Einheiten.- 2.3.2.1 Eingabegeräte.- 2.3.2.2 Ausgabegeräte.- 2.3.2.3 Dialoggeräte.- 2.3.2.4 Speichergeräte.- 3. Computerarten.- 3.1 Digital-Rechner, Analog-Rechner, Hybrid-Rechner.- 3.2 Rechnertypen: Mikro- Mini-, Groß- und Superrechner.- 4. Datenerfassung.- 4.1 Begriff der Datenerfassung.- 4.2 Problematik der Datenerfassung.- 4.3 Phasen der Datenerfassung.- 4.4 Methoden der Datenerfassung.- 5. Datenträger.- 5.1 Nur maschinell lesbare Datenträger.- 5.1.1 Magnetband.- 5.1.2 Magnetplatte.- 5.1.2.1 Magnetplattenstapel.- 5.1.2.2 Diskette.- 5.1.3 Bildplatten.- 5.2 Maschinell und visuell lesbare Datenträger.- 5.2.1 Markierungsbeleg.- 5.2.2 Klarschriftbelege.- 5.2.2.1 OCR-A-Schrift.- 5.2.2.2 Barcode.- 5.2.2.3 Handschriftbeleg.- 6. Datenspeicherung.- 6.1 Möglichkeiten und Kriterien der Datenspeicherung.- 6.2 Externe Speicher.- 7. Programmiersprachen.- 7.1 Einteilung der Programmiersprachen.- 7.2 Einige bedeutende problemorientierte Universalsprachen.- 8. Software.- 8.1 Betriebssystem.- 8.1.1 Komponenten eines Betriebssystems am Beispiel DOS.- 8.1.1.1 Steuerprogramme.- 8.1.1.2 Dienstprogramme.- 8.2 Betriebsarten.- 8.2.1 Einprogrammbetrieb.- 8.2.2 Mehrprogrammbetrieb.- 8.3 Formen der Verarbeitung.- 8.3.1 Stapelverarbeitung.- 8.3.2 Dialogverarbeitung.- 8.3.2.1 Einbenutzerbetrieb.- 8.3.2.2 Mehrbenutzerbetrieb.- 8.3.2.2.1 Teilhaberbetrieb.- 8.3.2.2.2 Teilnehmerbetrieb.- 8.3.3 EDV im und außer Haus.- 8.4 Anwendersoftware.- 8.4.1 Standardsoftware.- 8.4.2 Individuelle Software.- 8.4.3 Branchensoftware.- 8.5 Benutzeroberfläche.- 8.5.1 Menütechnik.- 8.5.2 Hilfefunktion.- 8.5.3 Fenstertechnik.- 8.5.4 Graphische Benutzeroberflächen.- 9. Datenkommunikation.- 9.1 Grundbegriffe.- 9.2 Interne Netze.- 9.2.1 Topologien.- 9.2.2 Standards für Zugangsverfahren.- 9.2.2.1 Token Ring.- 9.2.2.2 Ethernet.- 9.3 Externe Netze.- 9.3.1 Topologien.- 9.3.2 Datenkommunikationsnetze.- 9.3.2.1 Telefon.- 9.3.2.2 DATEX-L.- 9.3.2.3 DATEX-P.- 9.3.2.4 ISDN.- 9.3.3 Datenkommunikationsdienste.- 9.3.3.1 Telex.- 9.3.3.2 Teletex.- 9.3.3.3 Telebox.- 9.3.3.4 Bildschirmtext.- 10. Sollkonzept der Planung, Entwicklung und Erprobung von Softwaresystemen.- 10.1 Projektierungsphase.- 10.1.1 Grundbedingungen.- 10.1.2 Darstellung des Ist-Zustandes.- 10.1.3 Problemanalyse.- 10.1.4 Entwicklung einer Sollkonzeption.- 10.2 Einsatzvorbereitung.- 10.2.1 Festlegung der Daten und Datenbanken.- 10.2.2 Festlegung der Verarbeitungsabläufe.- 10.2.3 Programmierung.- 10.2.4 Programmtest.- 10.2.5 Dokumentation.- 10.3 Übernahme- und Kontrollphase.- 11. Logik der Programmerstellung.- 11.1 Datenflußplan.- 11.1.1 Sinnbilder.- 11.1.2 Beispiele für Datenflußpläne.- 11.2 Struktogramm.- 11.2.1 Strukturblöcke.- 11.2.2 Programmstrukturen.- 11.2.3 Beispiele für Struktogramme.- 12. Sonderprobleme.- 12.1 Prüfziffern.- 12.2 Datenschutz.- 12.2.1 Gründe für den Datenschutz.- 12.2.2 Schutzbedürftige Personen und Daten.- 12.2.3 Rechte der Betroffenen.- 12.2.4 Pflichten speichernder Stellen.- 12.3 Datensicherung.- 12.3.1 Gründe für die Datensicherung.- 12.3.2 Maßnahmen der Datensicherung.- 12.4 Datenbanken.- 12.5 Ergonomie.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Elektronische Datenverarbeitung