Handbuch zur Geschäftskorrespondenz

Paperback Duits 1984 1984e druk 9783409199025
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bildschirmarbeitsplatz, Teletex, Textbausteine, Lokal-Area-Network ... fast stlindlich kommen neue Begriffe hinzu: Modernste Technik rollt in die Bliros. Dabei wird das Wichtigste oft vergessen: der Text. Ob Angebot, Bericht, Hausmitteilung oder Mahnung - sie alle entste­ hen im Kopf und nicht in der Maschine. Auch wenn spater der compu­ tergesteuerte Drucker auf Befehl in atemberaubender Geschwindigkeit Textbausteine zu Briefen zusammenfUgt, der Baustein selbst mu~te vor­ her formuliert werden. Und das geht auch heute, bei aller Technik, kei­ neswegs atemberaubend schnell. Sagen wir es etwas liberspitzt: Dem Empfiinger eines Briefes ist es vollig egal, ob wir den Text mit einer alten Typenhebelmaschine zu Pa­ pier bringen oder mit Hilfe eines Computers, der soviel gekostet hat wie ein Mehrfamilienhaus. Andererseits setzt die moderne Technik Ma~stabe fUr die Gestaltung, fUr das Erscheinungsbild des Geschriebenen, Ma~stabe, die man mit ei­ ner alten Schreibmaschine nur mit gro~em Aufwand oder gar nicht er­ fUllen kann. Was man mit Hilfe der Elektronik schreibt, wirkt au~erlich perfekter: Das Textbild wird nicht von Korrekturen gestOrt, die Briefe sehen aus wie gedruckt, Unterstreichen, Fettschreiben, Blocksatz - al­ les technisch kein Problem mehr. Und die Elektronik erleichtert uns das Arbeiten am Text: Man kann mit sehr wenig Aufwand Formulierungen andern, an Satzen feilen, tref­ fendere Worter einfUgen. So steht es in den Prospekten, und immer nimmt man stillschweigend an, da~ die Briefe, Berichte, Mitteilungen beim Korrigieren besser werden.

Specificaties

ISBN13:9783409199025
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:212
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1984

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Die Schreibsituation.- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief?.- 2 Auf Punkt und Komma.- 2.1 Abkürzungen.- 2.1.1 Abkürzungen: evtl. unverständ.- 2.1.2 Der springende Abkürzungspunk.- 2.1.3 Beugung der Abkürzunge.- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß?.- 2.2.1 Komma nach Gefüh.- 2.2.2 Komma bei als, bis und wi.- 2.2.3 Komma bei Hauptsätzen, Nebensätzen, Aufzählunge.- 2.2.4 Komma beim Datum.- 2.2.5 Komma bei der Grundformgruppe.- 2.2.6 Komma bei der Mittelwortgruppe.- 2.2.7 Komma zwischen Beifügungen.- 2.2.8 Bitte mit Komma?.- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel.- 2.3.1 Der Doppelpunkt.- 2.3.2 Der Gedankenstrich.- 2.3.3 Das Semikolon.- 2.3.4 Das Fragezeichen.- 2.3.5 Das Anführungszeichen.- 3 Ein bißchen Grammatik.- 3.1 Farben.- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung.- 3.3 Straßennamen.- 4 Die Anrede.- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede.- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame?.- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden.- 4.4 Ausländische Botschaften.- 4.5 Universität.- 4.5.1 Diplome.- 4.5.2 Magister.- 4.5.3 Doktortitel.- 4.6 Kirche.- 5 Die Post.- 5.1 Formate.- 5.2 DIN-Normen.- 5.3 Postkarte.- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe.- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte.- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte.- 5.7 Formbriefe.- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief.- 5.9 Kurzbrief.- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift?.- 5.11 Auswahlbriefe.- 5.12 Die Kopie.- 5.12.1 Kopie als Brief.- 5.12.2 Brief und Kopie.- 5.12.3 Brief und Durchschlag.- 5.12.4 Kopieren mit Masken.- 5.13 Telebrief.- 5.14 Telefax.- 5.15 Dateidienste.- 5.16 Besondere Versendungsformen.- 5.17 Wohin mit der Post?.- 5.18 Freistempelung durch den Absender.- 6 DIN im Geschäftsbrief.- 6.1 Betreff.- 6.2 Teilbetreff.- 6.3 Absätze.- 6.4 Hervorhebungen.- 6.5 Gliederung.- 6.6 Aufzählung.- 6.7 Folgeseiten.- 6.8 Anlage und Verteilervermerk.- 6.9 Anschrift.- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse?.- 6.11 Behandlungsvermerk.- 6.12 Absenderangaben.- 7 Telex.- 7.1 Kürzere Fernschreiben.- 7.2 Telexnummer.- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex.- 7.4 Tabellen und Gliederungen.- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland.- 7.6 Telexauskunft.- 8 Interner Schriftverkehr.- 8.1 Hausmitteilung.- 8.2 Der Ton macht die Musik.- 8.3 Befehle.- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter.- 8.5 Betreff.- 8.6 Die Anrede.- 8.7 Die Aufweicher in Texten.- 9 Das Protokoll.- 9.1 Formen des Protokolls.- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll.- 9.3 Stichwortprotokoll.- 9.4 Kurzprotokoll.- 9.5 Wörtliches Protokoll.- 9.6 Ausführliches Protokoll.- 9.7 Standardwortschatz?.- 9.8 Die Aktennotiz.- 10 Verkauf.- 10.1 Angebote.- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten.- 10.3 Steigern und Vergleichen.- 10.4 Stabreim als Werbehilfe?.- 10.5 Auftragsbestätigung.- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung.- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung.- 10.8 Kurzantwort.- 10.9 Nachfaßbriefe.- 10.10 Wir oder Sie?.- 11 Einkauf.- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen.- 11.2 Die Bestellung.- 11.3 Formen der Bestellung.- 11.4 Lieferverzug.- 11.5 Bestellung widerrufen.- 12 Mängelrüge und Antwort.- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten.- 12.2 Antworten auf Mängelrügen.- 12.3 Die Strategie.- 13 Außendienst.- 13.1 Besuchsanzeige.- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter.- 13.3 Besuchsbericht.- 14 Die Auskunft.- 14.1 Adressenauskunft.- 14.2 Auskunfteien.- 14.3 Bitte um Auskunft.- 14.4 Vertraulichkeit zusichern.- 14.5 Auskunft geben.- 14.6 Keine Auskunft.- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft.- 15 Werbebriefe.- 15.1 Schriftbild, Gestaltung.- 15.2 Überschrift.- 15.3 Leseransprache.- 15.4 Wiederholungen.- 15.5 Behaupten und Beweisen.- 15.6 Das PS.- 15.7 Der anschauliche Brief.- 15.8 Zitieren im Brief.- 15.9 Serienwerbung.- 15.10 Die Abmahnung.- 16 Die Mahnung.- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung.- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie.- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung.- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung.- 16.5 Humor in der Mahnung.- 16.6 Computermahnungen.- 16.7 Gruß unter der Mahnung.- 16.8 Der Gerichtsweg.- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug?.- 16.10 Verjährungsfristen.- 16.11 Unterbrechung der Verjährung.- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien.- 17 Briefe an Behörden.- 17.1 Die Sprache.- 17.2 Behördenbegriffe.- 17.3 Je klarer, desto schneller.- 17.4 Anschriften.- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg.- 17.6 Der Antrag.- Stichwortregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch zur Geschäftskorrespondenz