Außenhandel

Leitfaden für die Praxis

Paperback Duits 1980 1980e druk 9783409300414
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

(1) E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, 12. Aufl., Berlin­ Heidelberg-New York 1970, S. 178 (im folgenden zitiert als: Gutenberg, Absatz). (2) Anders, aber ohne zusatzliche Annahmen nicht iiberzeugend: H. Arndt, Mikrookonomische Theorie, 2. Bd., Marktprozesse, Tiibingen 1966, s. 27 f. (im folgenden zitiert als: Arndt, Mikrotheorie). (3) W. Eucken, Grundsatze der Wirtschaftspolitik, Bern-Tiibingen 1952, S. 40 ff. (4) Vgl. dazu: A. E. Ott, Grundziige der Preistheorie, 2. Aufl., Gottingen 1970; G. Merk, Mikro­ okonomik, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz 1976; Gutenberg, Absatz, S. 178 ff. (5) F. Machlup, Wettbewerb im Verkauf, Gottingen 1966 (im folgenden zitiert als: Machlup, Wettbewerb). (6) R. Mauer, Die Marktproblematik der Textilindustrie, Diss., Masch. Man., Koln 1953, S. 37, S. 79, S. 86, S. 181 ff. (7) Vgl. Machlup, Wettbewerb, S. 548 f. (8) M. Metzner, Kostengestaltung, Preisbildung, Marktprobleme, 1. Bd., Kostengestaltung und Preisbildung, Berlin 1953, S. 78 f., S. 89 (im folgenden zitiert als: Metzner, Kostengestaltung); Gutenberg, Absatz, S. 205 ff.; ferner ist hier auf die Arbeiten von H. SchUring hinzuweisen. (9) Vgl. Ringle, Exportmarketing, S. 42. (10) R. Nieschlag, E. Dichtl, H. Horschgen, Einfiihrung in die Lehre von der Absatzwirtschaft, 2. Aufl., Berlin 1969, S. 107. (11) Vgl. S. Majaro, International Marketing, London 1977, S. 116 ff. (12) Machlup, Wettbewerb, S. 141 ff., S. 156 (Fig. 1).

Specificaties

ISBN13:9783409300414
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:350
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1980

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Hinweise für den Benutzer.- 2. Die Entwicklung der Außenwirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1975.- 2.1 Die Entwicklung der internationalen Verflechtung der bundesdeutschen Wirtschaft.- 2.2 Entwicklung und Strukturwandel des Außenhandels der Bundesrepublik Deutschland.- 2.21 Die Warenexporte.- 2.22 Die Warenimporte.- 2.23 Der Dienstleistungsverkehr.- 2.24 Exkurs: Anmerkungen zur Entwicklung der Übertragungsbilanz.- 2.25 Zusammenfassung: Entwicklung und Strukturwandel der Leistungsbilanz.- 2.26 Außenhandel und Zahlungsbilanz.- 2.27 Die betriebswirtschaftliche Problematisierung der Fakten.- 2.3 Außenhandel und Konjunktur.- 2.4 Der Außenhandel in der langfristigen Wirtschaftsentwicklung.- 2.5 Die betriebswirtschaftliche Verwertung der Informationen.- 2.6 Anhang: Ergänzende Interpretationshinweise.- Literatur.- 3. Risiken im Außenhandel.- Literatur.- 4. Recht im Außenhandel.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Internationale Abkommen und ihre Auswirkungen auf den Außenhandel.- 4.3 Rechtliche Probleme bei der Kreditsicherung im Außenhandel.- 4.4 Steuern im Außenhandel.- 4.5 Sonderprobleme im Außenhandel.- 4.51 Vertretung im Ausland.- 4.52 Rechtsprobleme bei der Beförderung im internationalen Handel.- 4.53 Internationaler gewerblicher Rechtsschutz.- Literatur.- 5. Import und Export aus der Sicht des Zolls.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Import.- 5.21 Zollunion.- 5.22 Erfassung des Warenverkehrs und Zollbehandlung.- 5.23 Bemessung des Zolls und Abfertigung zum freien Verkehr.- 5.24 Zollbehandlung ohne Abfertigung.- 5.25 Versand.- 5.26 Zollgutlagerung.- 5.27 Veredlung.- 5.3 Export.- Literatur.- 6. Außenhandelstechnik.- 6.1 Außenhandelsgeschäfte.- 6.11 Abladegeschäfte als klassische Importgeschäfte.- 6.12 Offerten-und Ordergeschäfte als klassische Exportgeschäfte.- 6.13 Lizenzgeschäfte.- 6.14 Managementverträge.- 6.15 Leasing-Geschäfte.- 6.16 Konsignationslagergeschäfte.- 6.17 Exportstreckengeschäfte.- 6.18 Warenbörsengeschäfte.- 6.19 Auktionen.- 6.191 Auftragsfertigung.- 6.192 Ostexporte.- 6.193 Gegenseitgkeitsgeschäfte.- 6.194 Switchgeschäfte.- 6.195 Transithandelsgeschäfte.- 6.1.96 Konsortialgeschäfte.- Literatur.- 6.2 Warenversand.- 6.21 Transportvorbereitung.- 6.22 Versandvermittlung.- 6.23 Versand im internationalen Straßenverker.- 6.24 Versand im internationalen Schienenverkehr.- 6.25 Versand durch die internationale Binnenschiffahrt.- 6.26 Versand mit Seeschiff.- 6.27 Versand mit Flugzeug.- 6.28 Transportkostenvergleiche.- 6.29 Entscheidungsprobleme bei der Planung und Durchführung von Transporten im grenzüberschreitenden Verkehr.- Literatur.- 6.3 Transportversicherung im grenzüberschreitenden Verkehr.- 6.31 Anlässe für die Transportversicherung.- 6.32 Zur Geschichte der Transportversicherung.- 6.33 Die gesetzlichen Grundlagen.- 6.34 ADS Güterversicherung 1973.- 6.35 Die englischen Versicherungskonditionen.- 6.36 Versicherbares Interesse.- 6.37 Versicherungswert.- 6.38 Policenarten.- 6.39 Prämienermittlung.- 6.310 Schadenregulierung.- 6.311 Beschränkung der Transportversicherung.- 6.312 Überblick über die Transportversicherer.- 6.4 Organisation des betrieblichen Außenhandels.- 6.41 Interne Organisation der Außenhandelsabteilung.- 6.42 Die externe Organisation.- 6.43 Auftragsabwicklung.- 6.44 Organisation des Informationswesens.- Literatur.- 7. Exportmarketing.- 7.1 Marktforschung.- 7.11 Marktforschung als Teil des Exportmarketing.- 7.12 Informationsbereiche für die Exportmarktforschung als Grundlage der Außenhandelsdispositionen.- 7.13 Vorgehensweise der Auslandsmarktforschung.- 7.14 Organisatorische Probleme der Auslandsmarktforschung.- Literatur.- 7.2 Das geeignete Produkt — das geeignete Sortiment.- 7.21 Strategische Alternativen.- 7.22 Anpassung eines Produkts an den Auslandsmarkt.- 7.23 Einführung eines neuen Produkts.- 7.24 Gestaltung des Exportsortiments.- 7.25 Verfahren zur Suche, Auswahl und Elimination von Produkten und Sortimentsteilen.- Literatur.- 7.3 Distributionspolitische Entscheidungen.- 7.31 Grundlagen.- 7.32 Das distributionspolitische Entscheidungsproblem.- 7.33 Distributionspolitische Maßnahmenbereiche.- 7.34 Ausgewählte weiterführende Entscheidungen.- 7.35 Bedeutende Distributionsorgane im Export.- Literatur.- 7.4 Die Preispolitik der Unternehmung im Außenhandel.- 7.41 Grundlagen und Fragestellung.- 7.42 Preispolitik im Rahmen von Zielsystemen der Unternehmung.- 7.43 Daten der Preispolitik.- 7.44 Methoden der Preisgestaltung.- 7.45 Preispolitik für ein Produktsystem.- Literatur.- 7.5 Zahlungsbedingungen und Finanzierung.- 7.51 Das Finanzierungsproblem.- 7.52 Zahlungsbedingungen.- 7.53 Finanzierung.- 7.54 Kurssicherung.- 7.55 Kreditsicherrung.- 7.56 Optimierung von Zahlungsbedingungen und Finanzierung.- Literatur.- 7.6 Exportwerbung.- 7.61 Ziele der Auslandswerbung.- 7.62 Wahl der Werbeobjekte.- 7.63 Bestimmung der Zielpersonen.- 7.64 Die Gestaltung der Werbemittel.- 7.65 Entscheidung für die Werbeträger.- 7.66 Sinn einer Werbeagentur.- 7.67 Werbebudget und Werbekontrolle.- Literatur.- 7.7 Exportmarketing-Planung.- 7.71 Zielplanung im Exportmarketing.- 7.72 Planung von exportfördernden Instrumenten.- 7.73 Exportmarketing-Mix-Optimierung.- 7.74 Exportmarketing-Kontrolle.- Literatur.- 8. Marketingaspekte importorientierter Unternehmen.- 8.1 Grundlagen und Bedeutung der Marketingaspekte importorientierter Unternehmen.- 8.2 Importorientierte Unternehmen und Importmethoden.- 8.3 Kommunikation beim Import.- 8.4 Produkt- und Sortimentspolitik beim Import.- 8.5 Preise und Konditionen beim Import.- 8.51 Einflußfaktoren für Preise und Konditionen.- 8.52 Kalkulation beim Import.- 8.6 Abschluß und Abwicklung von Importgeschäften.- 8.7 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Importe.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Außenhandel