Betriebswirtschaftslehre: Systeme, Entscheidungen, Methoden

Systeme, Entscheidungen, Methoden; ein Arbeitsbuch in Frage u. Antwort zu Betriebswirtschaftliche Logistik, 1973, W. Kirsch, Entscheidungsprozesse, Bd. 1 - 3

Paperback Duits 1974 1974e druk 9783409300810
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Arbeitsbuch hat die Aufgabe, den Zugang zum entscheidungs-und systemorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre zu erleichtern. Dieser An­ satz betrachtet die Betriebswirtschaften, ihre Teile und ihre Umwelt als komplexe Systeme und stellt die Entscheidungsprozesse zur Gestaltung und Fiihrung der be­ triebswirtschaftlich relevanten Systeme in den Mittelpunkt des Interesses. Die Be­ triebswirtschaftslehre versteht sich dabei als angewandte oder praktisch-normative Wissenschaft. Es geht ihr nicht nur urn die Beschreibung und Erklarung dieser Ent­ scheidungsprozesse. Ziel der wissenschaftlichen Bemiihungen ist es, die Entschei­ dungsprozesse der Menschen und der betrieblichen Praxis zu unterstiitzen und zu einer "Verbesserung" dieser Entscheidungsprozesse beizutragen. Die Betriebswirt­ schaftslehre versucht dies, indem sie zum einen systematisches Wissen iiber die be­ triebswirtschaftlich relevanten Systeme zusammentragt, begrifflich-theoretische Bezugsrahmen zur Integration dieses Wissens erarbeitet und Modelle bzw. Theo­ rien entwickelt, die eine Erklarung bzw. Prognose der Entwicklung und des Ver­ haltens der interessierenden Systeme ermoglichen. Zum anderen entwickelt die Betriebswirtschaftslehre aber auch Methoden und Systemkonzeptionen zur Unter­ stiitzung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse, mit deren Hilfe das Wissen iiber die relevanten Systeme fUr eine "Verbesserung" dieser Prozesse nutzbar ge­ macht werden kann. Bei der Betrachtung der betriebswirtschaftlich relevanten Systeme und Entschei­ dungen nimmt die Betriebswirtschaftslehre auf Ergebnisse und Konzeptionen ihrer Nachbardisziplinen Bezug. Neben der Nationalokonomie gewinnen hier in jiingster Zeit immer mehr die Verhaltenswissenschaften wie Psychologie, Soziologie, Poli­ tikwissenschaft usw. sowie die "Interdisziplinen" wie Systemtheorie, Kybernetik, Informations-und Kommunikationstheorie u. a. an Be

Specificaties

ISBN13:9783409300810
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:317
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1974

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Betriebswirtschaftlich relevante Systeme und Entscheidungen.- 1. Grundbegriffe der Analyse von Systemen und Entscheidungen.- 1.1 Systeme.- 1.2 Modelle von Systemen.- 1.3 Steuerung und Regelung.- 1.4 Soziale Systeme.- 1.5 Entscheidungsprozesse.- 1.6 Führung.- 2. Betriebswirtschaft, Staat und Gesellschaft.- 2.1 Gesellschaft, Staat, Wirtschaft.- 2.2 Die Koordination der Entscheidungen in der Gesellschaft.- 2.3 Öffentliche Güter und staatliche Aktivität.- 2.4 Das politische System des Staates.- 3. Die Betriebswirtschaft als Organisation.- 3.1 Merkmale einer Organisation.- 3.2 Aufgabenteilung.- 3.3 Systemelemente und Produktionsfaktoren.- 3.4 Die Anreiz-Beitrags-Betrachtung.- 3.5 Die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche.- 4. Die Betriebswirtschaft in ihrer Aufgabenumwelt.- 4.1 Elemente der Aufgabenumwelt.- 4.2 Interdependenzen und ihre Handhabung.- 4.3 Umwelttransaktionen der Betriebswirtschaft.- 4.4 Marketingkanäle, Marketingsysteme und Märkte der Betriebswirtschaft.- 4.5 Koordination und Führung in Marketingkanälen.- 5. Das menschliche Verhalten in der Betriebswirtschaft.- 5.1 Der Mensch als Verhaltenssystem.- 5.2 Entscheidungsverhalten.- 5.3 Soziale Beeinflussung des menschlichen Verhaltens.- 5.4 Individuum und Gruppe.- 6. Das Informations- und Entscheidungssystem der Betriebswirtschaft.- 6.1 Der hierarchische Aufbau des IES.- 6.2 Anpassung und Wandlung im IES.- 6.3 Die Informationsbasis des IES.- 6.4 Strukturelle Merkmale des IES.- 6.5 Verfassung und Rechtsform.- 6.6 Teilnehmer und Ablauf politischer Entscheidungsprozesse in der Betriebswirtschaft.- 7. Ziele betriebswirtschaftlicher Entscheidungen.- 7.1 Ziele, Entscheidungstatbestände, Entscheidungsprobleme, Streitpunkte.- 7.2 Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Zielanalyse.- 7.3 Ziele privater und öffentlicher Betriebswirtschaften.- 7.4 Ziele, Rollen und individuelle Entscheidungsprämissen.- II Methoden zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse.- 1. Grundbegriffe der Analyse von Methoden.- 1.1 Merkmale und Funktionen von Methoden.- 1.2 Informationsverarbeitungsmethoden im Entscheidungsprozeß.- 1.3 Exakte versus inexakte Methoden.- 2. Exakte Methoden.- 2.1 Exakte Methoden im Zentrum des Operations Research.- 2.2 Analyse mathematischer Modelle.- 2.3 Entscheidungsmodelle.- 2.4 Prognosemodelle.- 3. Automatisierte Datenverarbeitung und Informationssysteme.- 3.1 Begriff der Informatik.- 3.2 Hardware und Software.- 3.3 Computerunterstützung betriebswirtschaftlicher Führungssysteme.- 3.4 Informationssysteme.- 4. Inexakte Methoden.- 4.1 Inexakte Methoden und Systemanalyse.- 4.2 Methoden der Generierung von Lösungsmöglichkeiten und Prognosen.- 4.3 Methoden der Bewertung und Unsicherheitshandhabung.- 5. Entwicklung und geplanter Wandel betriebswirtschaftlicher Systeme.- 5.1 Begriff und Hauptmerkmale der angewandten Organisationstheorie.- 5.2 Die Notwendigkeit einer politischen Systemplanung.- 5.3 Probleme der Komplexitätshandhabung.- 5.4 Probleme der Konflikthandhabung und Durchsetzung.- 5.5 Probleme des Projektmanagements und der Projektorganisation.- 6. Beurteilung von Methoden und Informationssystemen.- 6.1 Methoden als Problem empirischer Forschung.- 6.2 Allgemeinheit und Mächtigkeit von Methoden.- 6.3 Die Bewertung von Output-Informationen und Lösungen.- 6.4 Anforderungen an Informationsverarbeitungsmethoden und Informationssysteme.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebswirtschaftslehre: Systeme, Entscheidungen, Methoden