Finanzplanung und Kreditentscheidung

Paperback Duits 1977 1977e druk 9783409400619
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei der Kreditvergabeentscheidung bedienen sich die Verantwortlichen in den Kreditinstituten einer Reihe von Entscheidungshilfen. Der Aussagewert der in der Praxis bevorzugt verwendeten Entscheidungshilfen ist umstritten. Es wird deshalb untersucht, ob wesentliche Mangel durch die zusatzliche Verwendung der Finanzplanung des Kreditnehmers als Entscheidungshilfe im Kreditver­ gabeprozeB beseitigt werden konnen. In diesem Buch werden die grundsatzlichen Probleme, die mit einer ver­ starkten Verwendung der Finanzplanung des Kreditnehmers bei der Kredit­ priifung auftreten, untersucht und Losungsmoglichkeiten diskutiert. Es bleibt dann den Entscheidungstragern in den einzelnen Instituten vorbehalten, die Vorschlage zur Verbesserung des Kreditentscheidungsprozesses unter Beriick­ sichtigung der jeweiligen unternehmensspezifischen Ziele und Organisation zu modifizieren und zu konkretisieren. Dariiber hinaus sind der Gesetzgeber und die Aufsichtsbehorde aufgefordert, die Vorschlage zur Reduzierung der Kreditrisiken zu priifen und entspre­ chende MaBnahmen zu ergreifen. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziele und Bedingungen der bankbetrieblichen Kreditpolitik 15 1 0 Bankbetriebliche Ziele als Leitlinien der Kreditpolitik 15 1 1 Wettbewerbsbedingungen und ihre Veranderungen als Determinante der Kreditpolitik . . . . . . . . 23 1 10 Vedinderte Rechtslage und Struktur im Kreditwesen 23 1 11 Steigender Kreditbedarf der Wirtschaft 30 1 12 Wachsende Risiken im Kreditgeschaft . 34 1 2 Konjunktur- und Wahrungspolitik als Determinanten der Kreditpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1 3 KreditgeEchaft und Streben nach Marktanteilen und Gewinn 42 1 30 Erl6se aus dem KreditgeschiHt als das bedeutendste Erfolgselement in Kreditinstituten . . . . . . . . . . . 42 1 31 Zunehmender Kreditbedarf der Wirtschaft und das Streben nach Erh6hung der Marktanteile . 44 1 32 Gewinnstreben und Kreditgeschaft . . . . 47 1 4 Kreditgeschaft und Streben nach Sicherheit 51 1 40 Elemente des allgemeinen Risikobegriffs .

Specificaties

ISBN13:9783409400619
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:304
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Ziele und Bedingungen der bankbetrieblichen Kreditpolitik.- 1 0 Bankbetriebliche Ziele als Leitlinien der Kreditpolitik.- 1 1 Wettbewerbsbedingungen und ihre Veränderungen als Determinante der Kreditpolitik.- 1 10 Veränderte Rechtslage und Struktur im Kreditwesen.- 1 11 Steigender Kreditbedarf der Wirtschaft.- 1 12 Wachsende Risiken im Kreditgeschäft.- 1 2 Konjunktur- und Währungspolitik als Determinanten der Kreditpolitik.- 1 3 Kreditgeschäft und Streben nach Marktanteilen und Gewinn.- 1 30 Erlöse aus dem Kreditgeschäft als das bedeutendste Erfolgselement in Kreditinstituten.- 1 31 Zunehmender Kreditbedarf der Wirtschaft und das Streben nach Erhöhung der Marktanteile.- 1 32 Gewinnstreben und Kreditgeschäft.- 1 4 Kreditgeschäft und Streben nach Sicherheit.- 1 40 Elemente des allgemeinen Risikobegriffs.- 1 41 Interdependenzen zwischen Einzel- und Gesamtrisiko.- 1 42 Elemente des Einzelkreditrisikos.- 1 5 Ursachen- und wirkungsbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft — eine zentrale Aufgabe der Bankgeschäftspolitik.- 2 Theorie und Praxis der gegenwärtigen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 0 Ursachenbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft mit Hilfe der Kreditprüfung.- 2 00 Phasen der Kreditbearbeitung.- 2 01 Die zukünftige Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers als Hauptdeterminante der Kreditwürdigkeit.- 2 1 Die Hauptinformationsquellen für Kreditwürdigkeitsprüfungen..- 2 2 Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle für die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 20 Bilanzanalyse und Praxis der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 21 Grenzen des Aussagewertes von Bilanzanalysen für die ursachenbezogene Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 22 Weiterentwicklung der Bilanzanalyse und ursachenbezogene Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 3 Finanzpläne des Kreditnehmers als Informationsquelle für die Kreditwürdigkeitsprüfungx.- 2 30 Finanzpläne und Praxis der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 31 Ursachen der seltenen Verwendung von Finanzplänen als Informationsquellen.- 2 4 Adäquate Informationsquellen als Voraussetzung einer ursaehenbezogenen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3 Möglichkeiten und Grenzen einer finanzplanorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3 0 Gründlagen der Finanzplanung.- 3 00 Begriff: Finanzplanung.- 3 01 Finanzplanung auf der Basis von Einzahlungen/Auszahlungen oder Einnahmen/Ausgaben.- 3 02 Arten von Finanzplänen.- 3 03 Ziele der Finanzplanung.- 3 04 Vergleich der Ziele von Finanzplanung und Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3 1 Verbreitung der Unternehmensplanung, insbesondere der Finanzplanung in der gewerblichen Wirtschaft.- 3 10 Befragungsergebnisse.- 3 11 Ursachen der unzureichenden Verbreitung der Finanzplanung in der gewerblichen Wirtschaft.- 3 2 Entwicklung allgemein anerkannter „Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung“ (GoF) zur Einengung des Manipulationsspielraumes und zur Erhöhung des Aussagewertes von Finanzplänen.- 3 20 Die Bedeutung allgemein anerkannter „Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung“ für den Aussagewert von Finanzplänen.- 3 21 Anforderungen an eine ordnungsmäßige Finanzplanung.- 3 22 Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung (GoF) aus der Sicht von Kreditinstituten.- 3 3 Möglichkeiten und Grenzen einer Finanzplanung durch Kreditinstitute.- 3 30 Ermittlung der zukünftigen Zahlungsfähigkeit.- 3 31 Ansatzpunkte einer systematischen Finanzplankontrolle.- 3 32 Grenzen der Kontrollierbarkeit von Finanzplänen durch Kreditinstitute.- 4 Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzbarkeit einer ursachenbezogenen Kreditwürdigkeitsprüfung in der Praxis.- 4 1 Voraussetzungen verbesserter Informationsmöglichkeiten im Kreditgeschäft der Banken.- 4 2 Ansätze zur Erhöhung des Finanzplanniveaus in kreditnachfragenden Unternehmen.- 4 20 Betonung der positiven Wirkungen von Finanzplänen auf die Kreditvergabeentscheidung der Banken.- 4 21 Zunehmende Bedeutung der Finanzplanung für die Unternehmensfinanzierung.- 4 22 Finanzplanung und Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen.- 4 23 Finanzplanung und Abschlußprüfung.- 4 24 Erhöhung des Finanzplanniveaus in den Unternehmen durch Anpassung an die bilanztheoretische Entwicklung und die internationale Bilanzierungspraxis.- 4 25 Zunehmende Bedeutung der Finanzplanung im Rahmen des Ausbaues der Wirtschaftsordnung.- 4 3 Gesetzliche Vorschriften zur Durchsetzung des Informationsverlangens der Kreditinstitute.- 4 30 Notwendigkeit von gesetzlichen Sonderregelungen für Kreditinstitute.- 4 31 Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Durchsetzung einer ursachenbezogenen Risikopolitik im Kreditgeschäft der Banken..- 4 4 Maßnahmen der Bankleitung zur Reduzierung des Einzelkreditrisikos.- 4 5 Ursachenbezogene Risikopolitik beim Einzelkredit als integrativer Bestandteil der gesamten betrieblichen Risikopolitik der Banken.- 5 Zusammenfassung.- Anhang: Befragung zur Praxis des Kreditentscheidungsprozesses.- 1 Ziele der Befragung.- 2 Methoden der Befragung.- 3 Die Organisation der Befragung.- 4 Ergebnisse der Befragung.- 5 Von Kreditinstituten erhaltene Unterlagen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Finanzplanung und Kreditentscheidung