Schutzbestimmungen in Kreditverträgen

Paperback Duits 1982 1982e druk 9783409401104
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ahnlich den Modellen der traditionellen Preistheorie, in denen ausschlieBlich der Preis-Absatz­ Zusammenhang behandelt wird, beriicksichtigen heute Optimierun~ansatze in der Finanzie­ run~theorie allein den Wirkun~zusammenhang zwischen Kapitalmenge und -struktur einerseits sowie den Preisen (Kapitalkosten bzw. Rer. diteforderungen der Kapitalgeber) andererseits. In­ zwischen ist die Marketing-Wissenschaft mit der EinfUgung weiterer absatzpolitischer Instru­ mente und entsprechender Marktreaktionsfunktionen in die Preistheorie der Erklarung realer Gegebenheiten nahergekommen. Dagegen nimmt die Kapitaltheorie von Sicherheitsaquivalen­ ten, wie Kreditsicherheiten, MaBnahmen der Managementkontrolle, Geschaftszuweisungen tiber die Kapitaltiberlassung hinaus, keine Notiz, obwohl auf den Finanzmarkten mit solchen Ak­ tionsparametern urn Kapital verhandelt wird, diese wie Zinsen ein Belastungselement fUr die ka­ pitalnehmende Unternehmung und ein Nutzenelement fUr den Kapitalgeber darstellen. - Ich habe solche Sicherheitsaquivalente als implizite Kapitalkosten 1970 in die deutsche Diskussion von Kapitalmodellen eingeflihrt und darauf hingewiesen, daB sie (in gewissen Grenzen) gegen explizite Kapitalkostenbestandteile austauschbar sind. Allerdings ergeben sich dabei erhebliche Probleme der Quantifizierung von impliziten Kapitalkosten, ohne deren LOsung Kapitalkosten­ funktionen nicht modifiziert werden konnen. Hier liegt der Ansatz von Herm Dr. Stahlschmidt, der - gemessen an den wenigen literatur­ beitragen - beachtliche Fortschritte macht bei der Erfassung und Bewertung moglicher Be­ standteile von Kreditvertragen, insbesondere der Schutzbestimmungen (protective covenants), und ihre Austauschbarkeit mit Zinselementen untersucht, urn letztlich einen Beitrag fUr eine grof. \ere Flexibilitiit in Kreditverhandlungen zu leisten.

Specificaties

ISBN13:9783409401104
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:135
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1982

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Arbeit.- 2. Die Einordnung der Kreditaufnahme in das Zielsystem der Unternehmung.- 2.1. Das Zielsystem der Unternehmung.- 2.2. Kreditaufnahmeentscheidungen der Unternehmung.- 3. Die Einordnung der Kreditvergabe in das Zielsystem des Kreditinstituts.- 3.1. Die Besonderheiten im Zielsystem des Kreditinstituts.- 3.2. Kreditvergabeentscheidungen des Kreditinstituts.- 4. Die Konditionen des Kreditvertrages, unter besonderer Berücksichtigung der Besicherungsmöglichkeiten.- 4.1. Die Bonität der Unternehmung als Grundlage der Kreditentscheidung.- 4.2. Bestimmungsfaktoren und Interessenkonflikte bei der Entscheidung über den Kreditbetrag.- 4.3. Bestimmungsfaktoren des Kreditpreises.- 4.4. Bestimmungsfaktoren und Interessenkonflikte bei der Entscheidung über die Kreditlaufzeit.- 4.5. Bestimmungsfaktoren für die Tügungsmodalitäten und die Kündigungsrechte der Vertragspartner.- 4.6. Die Arten der Besicherung und ihre Wirkungen aus Sicht von Kreditnehmer und Kreditgeber.- 4.7. Die Verknüpfung des Kreditvertrages mit anderen Geschäften zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer.- 5. Interdependenzen zwischen den Kreditkonditionen und Quantifizierung der sich aus den verschiedenen Arten der Besicherung ergebenden Wirkungen.- 5.1. Interdependenzen zwischen den Kreditkonditionen.- 5.2. Quantifizierung der sich aus den verschiedenen Arten der Besicherung ergebenden Wirkungen für Gläubiger und Schuldner.- 6. Die Charakteristika von Schuldner (Unternehmung) und Gläubiger (Kreditinstitut) als Determinanten des Verhandlungsprozesses.- 6.1. Abweichungen von den herkömmlichen Modellen der optimalen Kapitalstruktur und die Bedeutung der Charakteristika des Schuldners für dessenVerhandlungsführung.- 6.2. Die Bedeutung der Charakteristika des Gläubigers für dessen Verhandlungsführung.- 6.3. Die Kreditverhandlung zwischen (potentiellem) Schuldner und (potentiellem) Gläubiger.- 7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schutzbestimmungen in Kreditverträgen