Wiley–Schnellkurs BWL
Paperback Duits 2015 9783527530045Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Teil I: Grundlagen <br /><br />1 Betriebe und Unternehmen 15</p>
<p>Betriebe 15</p>
<p>Arten von Betrieben 19</p>
<p>Umfelder von Betrieben 25</p>
<p>Betriebswirtschaftslehre 28</p>
<p>2 Ziele, Strategien, Geschäftsmodelle 33</p>
<p>Unternehmensziele und –werte 33</p>
<p>Unternehmensstrategien 39</p>
<p>Geschäftsmodelle 45</p>
<p>3 Rechtsformen und Unternehmensverbindungen 53</p>
<p>Rechtsformen imÜberblick 53</p>
<p>Einzelunternehmen und Personengesellschaften 57</p>
<p>Kapitalgesellschaften 59</p>
<p>Unternehmensverbindungen 67</p>
<p>Teil II: Managementaufgaben</p>
<p>4 Organisation 75</p>
<p>Grundlagen zur Organisation 76</p>
<p>Organisation nach Verrichtungen und nach Objekten 79</p>
<p>Organisatorische Integration 84</p>
<p>Komplexe Organisationsstrukturen 85</p>
<p>Organisation von Prozessen 91</p>
<p>5 Planung und Kontrolle 95</p>
<p>Planung und Kontrolle im Führungsprozess 95</p>
<p>Prozess der strategischen Planung und Kontrolle 99</p>
<p>Instrumente der strategischen Planung und Kontrolle 101</p>
<p>Operative Planung und Kontrolle 109</p>
<p>6 Mitarbeiterführung 117</p>
<p>Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter 117</p>
<p>Führungskräfte und Führungsstile 121</p>
<p>Rahmenbedingungen von Führungsbeziehungen 126</p>
<p>Teil III: Von der Idee zum Verkaufserfolg</p>
<p>7 Innovations management 135</p>
<p>Innovationen und Innovationsmanagement 136</p>
<p>Timingstrategien im Innovationswettbewerb 139</p>
<p>Marktchancen neuer Technologien erkennen 141</p>
<p>Organisation von Innovationsprojekten 146</p>
<p>8 Produktions– und Beschaffungsmanagement 153</p>
<p>Gestaltungsfaktoren und Ziele 153</p>
<p>Von der standardisierten zur kundenindividuellen Massenproduktion 156</p>
<p>Organisation der Leistungserstellung 162</p>
<p>Technisierung der Leistungserstellung 167</p>
<p>Beschaffungsmanagement 169</p>
<p>Lean Production und Lean Management 174</p>
<p>9 Marketing 179</p>
<p>Kunden im Zentrum der Marketingaktivitäten 179</p>
<p>Markenpolitik 180</p>
<p>Programm– und Produktpolitik 185</p>
<p>Preispolitik 189</p>
<p>Vertriebspolitik 192</p>
<p>Kommunikationspolitik 196</p>
<p>Teil IV: Rechnungswesen</p>
<p>10 Grundlagen des Rechnungswesens 205</p>
<p>Teilgebiete des Rechnungswesens 206</p>
<p>Begriffe des Rechnungswesens 209</p>
<p>10 Inhalt</p>
<p>11 Externes Rechnungswesen 215</p>
<p>Grundlagen 215</p>
<p>Bilanz 217</p>
<p>Gewinn– und Verlustrechnung 223</p>
<p>Bilanzanalyse 229</p>
<p>IFRS statt HGB 235</p>
<p>12 Kosten– und Leistungsrechnung (KLR) 241</p>
<p>Grundlagen der Kostenrechnung 241</p>
<p>Vollkostenrechnung im dreistufigen Kostenrechnungssystem 246</p>
<p>Kostenrechnung mit Teilkosten 256</p>
<p>13 Investitions– und Finanzplanung 265</p>
<p>Statische Methoden der Investitionsrechnung 265</p>
<p>Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 268</p>
<p>Finanzplanung und Finanzierung 276</p>
<p>Abkürzungen 285</p>
<p>Lösungen der Übungsaufgaben 287</p>
<p>Literatur 305</p>
<p>Glossar 307</p>
<p>Index 317</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan