,

Buchherstellung – Für Medienkaufleute und Angehende Hersteller

Paperback Duits 2012 9783527708840
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527708840
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Geleitwort 9
<p>Vorwort 11</p>
<p>&Uuml;ber die Autoren 13</p>
<p>1 Die Herstellungsabteilung 15</p>
<p>1.1 Organisationsstruktur von Verlagen 15</p>
<p>1.2 Aufgaben der Herstellungsabteilung 17</p>
<p>1.3 Kenntnisse und Fertigkeiten des Herstellers 19</p>
<p>2 Der Herstellungsablauf 21</p>
<p>2.1 Manuskripteingang 21</p>
<p>2.2 Umfangsberechnung 23</p>
<p>2.3 Der Satzauftrag 23</p>
<p>2.4 Korrekturversand 29</p>
<p>2.5 Umbruchkorrektur 31</p>
<p>2.6 Einband/Umschlag 33</p>
<p>2.7 Druck und Bindung 34</p>
<p>2.8 Anlieferung und Auslieferung 36</p>
<p>2.9 Rechnungspr&uuml;fung 36</p>
<p>2.10 Abnahme des fertigen Produkts und Qualit&auml;tskontrolle 36</p>
<p>3 Terminplanung 41</p>
<p>3.1 Aufgabenplan 41</p>
<p>3.2 Zeitplan 44</p>
<p>3.3 Produktionszeiten 45</p>
<p>3.4 Termin&uuml;berwachung 46</p>
<p>4 Anfrage, Angebot, Auswertung und Auftrag 47</p>
<p>4.1 Anfrage 47</p>
<p>4.2 Auswertung 52</p>
<p>4.3 Auftrag 53</p>
<p>5 Druckvorstufe: Satz 55</p>
<p>5.1 Handsatz 55</p>
<p>5.2 Maschinensatz 56</p>
<p>5.3 Schreibsatz 58</p>
<p>5.4 Fotosatz und elektronischer Satz 59</p>
<p>5.5 Desktop–Publishing–Systeme, DTP 61</p>
<p>6 Elektronisches Publizieren 67</p>
<p>6.1 Cross Media Publishing 67</p>
<p>6.2 XML (Extensible Markup Language) 69</p>
<p>6.3 HTML (Hyper Text Markup Language) 79</p>
<p>6.4 JavaScript 81</p>
<p>6.5 Perl 81</p>
<p>6.6 PHP 82</p>
<p>6.7 (Adobe) Flash 82</p>
<p>6.8 Digitale B&uuml;cher 82</p>
<p>6.9 E–Journals 88</p>
<p>6.10 Der ideale Workflow 88</p>
<p>6.11 Res&uuml;mee 92</p>
<p>7 Druckvorstufe: Grundlagen der Reproduktion 95</p>
<p>7.1 Originalvorlagen 95</p>
<p>7.2 Fotografische (optische) Bilddatenerfassung 97</p>
<p>7.3 Digitale Vorlagenerfassung 98</p>
<p>8 Druckvorstufe: Farbreproduktion 105</p>
<p>8.1 Licht 105</p>
<p>8.2 Additive Farbmischung 106</p>
<p>8.3 Subtraktive Farbmischung 106</p>
<p>8.4 Autotypische Farbmischung 107</p>
<p>8.5 Farbr&auml;ume 108</p>
<p>8.6 Farbmanagement bzw. Colormanagement 109</p>
<p>8.7 Farbendruck 111</p>
<p>8.8 Farbreproduktion 111</p>
<p>8.9 Farbproofs 114</p>
<p>8.10 Druck in echten Farben mit HKS– oder Pantone–Farben 117</p>
<p>8.11 Farbechtheit 117</p>
<p>8.12 &Ouml;kologische Druckfarbe 118</p>
<p>9 Das Verma&szlig;en von Abbildungen 119</p>
<p>9.1 Abbildungsgr&ouml;&szlig;e 119</p>
<p>9.2 Schrift 120</p>
<p>9.3 Fotos 120</p>
<p>9.4 Rechnen mit dem Ma&szlig;stab 121</p>
<p>10 Papier und Bedruckstoffe 123</p>
<p>10.1 Die Geschichte des Papiers 123</p>
<p>10.2 Papier, Karton und Pappe 125</p>
<p>10.3 Bedruckstoffe 126</p>
<p>10.4 Papierherstellung 126</p>
<p>10.5 Papiersorten 131</p>
<p>10.6 Papierformate 136</p>
<p>10.7 Papierberechnung 136</p>
<p>10.8 Papierbestellung 138</p>
<p>10.9 Papierf&auml;rbung, Papieroberfl&auml;che und Lesbarkeit 140</p>
<p>10.10 Papierpr&uuml;fung 141</p>
<p>11 Druck 145</p>
<p>11.1 Druckverfahren: &Uuml;bersicht 145</p>
<p>11.2 Hochdruck 147</p>
<p>11.3 Flachdruck 150</p>
<p>11.4 Computer–to–Press–Verfahren 162</p>
<p>11.5 Digitaldruck 162</p>
<p>11.6 Tiefdruck 165</p>
<p>11.7 Siebdruck/Durchdruck 169</p>
<p>11.8 M&ouml;gliche M&auml;ngel beim Drucken 172</p>
<p>11.9 Veredlung von Drucken 173</p>
<p>12 Buchbinden 177</p>
<p>12.1 Historische Buchformen 177</p>
<p>12.2 Verschiedene Arten von Buchbindereien 180</p>
<p>12.3 Die Laufrichtung des Papiers 181</p>
<p>12.4 Die Zusammenarbeit zwischen Druckerei und Buchbinderei 181</p>
<p>12.5 Das Falzen von Druckbogen 186</p>
<p>12.6 &Uuml;berblick &uuml;ber die verschiedenen Arten der buchbinderischen Verarbeitung 190</p>
<p>12.7 Die unterschiedlichen Bindearten 191</p>
<p>12.8 Die Bucheinbandarten 199</p>
<p>12.9 Die Teile eines Bucheinbandes 204</p>
<p>12.10 Der Bindevorgang bei einer Broschur 207</p>
<p>12.11 Die Herstellung eines Deckenbandes 208</p>
<p>13 Die CD–ROM–Herstellung 211</p>
<p>13.1 Funktionsweise von CD–ROMs 212</p>
<p>13.2 Die CD–ROM–Herstellung 212</p>
<p>14 Typographie: &Uuml;berblick 215</p>
<p>14.1 Typographie: Information organisieren 215</p>
<p>14.2 Die Gesetze des Sehens 216</p>
<p>14.3 Die Einordnung der Typographie 216</p>
<p>14.4 Schriftgeschichte 220</p>
<p>14.5 Ziffern 225</p>
<p>14.6 Die Klassifikation der Schriften nach DIN 16518 225</p>
<p>15 Typographie: Schriftschnitte, Auszeichnungen und Abst&auml;nde 235</p>
<p>15.1 Schriftschnitte 235</p>
<p>15.2 Auszeichnen und Hervorheben 236</p>
<p>15.3 Buchstabenabstand, Wortabstand, Zeilenabstand und Zeilenl&auml;nge 239</p>
<p>15.4 Schriftgr&ouml;&szlig;en 245</p>
<p>15.5 Satzarten 247</p>
<p>16 Typographie: Schrift verwenden 251</p>
<p>16.1 Allgemeine &Uuml;berlegungen 251</p>
<p>16.2 Format und Satzspiegel 254</p>
<p>16.3 Lebender und toter Kolumnentitel und andere Konsultationstexte 263</p>
<p>17 Kalkulation 265</p>
<p>17.1 Deckungsbeitragsrechnung 266</p>
<p>17.2 Beispiel einer Herstellkostenkalkulation 267</p>
<p>18 Reklamationsbearbeitung 271</p>
<p>18.1 Arten von Reklamationen 271</p>
<p>18.2 M&auml;ngel und erforderliche Reaktionen 273</p>
<p>Quellenverzeichnis 277</p>
<p>Index 281</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Buchherstellung – Für Medienkaufleute und Angehende Hersteller