,

Objektorientierte Programmierung

Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783528051952
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch bietet eine Einfiihrung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Kon­ zepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und' haufig ver­ wendeten Algorithmen und Datenstrukturen erHiutert. Ais Implementierungswerk­ zeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollstiindigen Quell­ texte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitiits- und Qualitiitssteigerung bei der Entwicklung groBer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewiihrter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Moglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heiBt, auf die Anfor­ derungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. 1m ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Pha­ sen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lOsenden Problems erfolgt durch Einflihrung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Ope­ rationen (Methoden) iiber dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen.

Specificaties

ISBN13:9783528051952
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Objektorientierte Softwareentwicklung.- 1.1 Methoden der Softwareentwicklung.- 1.2 Prozeduraie undmodulare Programmierung.- 1.3 Objektorientierter Entwurf.- 1.4 Objekte, Klassen und Vererbung.- 1.5 Objektorientierte Programmierung.- 1.6 Objektorientiertheit und Softwarelebenszyklus.- 1.7 Zusammenfassung.- 2 Modulare Programmierung.- 2.1 Datenkapseln.- 2.2 Abstrakte Datentypen.- 2.3 Objektbasierte Programmierung.- 2.4 Zusammenfassung.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3 Grundlagen der objektorientierten Programmierung.- 3.1 Objekte.- 3.2 Klassen.- 3.3 Vererbung.- 3.4 Polymorphismus und virtuelle Methoden.- 3.5 Ein einfaches Anwendungsbeispiel.- 3.6 Eine Klassenhierarchie für geometrische Figuren.- 3.7 Abstrakte Klassen.- 3.8 Zusammenfassung.- 3.9 Übungsaufgaben.- 4 Dynamische Objekte.- 4.1 Vorbetrachtungen zu Kellerspeichern.- 4.2 Objektorientierter Entwurf von homogenen Kellerspeichern.- 4.3 Keller mit dynamischen Objekten.- 4.4 Ein heterogener Keller.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Objektorientierter Entwurf von Datenstrukturen.- 5.1 Lineare Listen.- 5.2 Mengen.- 5.3 Übungsaufgaben.- 6 Der Entwurf komplexer Systeme.- 6.1 Konstruktionsprinzipien.- 6.2 Eine Klassenhierarchie für Dialogelemente.- 6.2.1 Zielstellung.- 6.2.2 Nachrichtenaustausch.- 6.2.3 Klassenhierarchie.- 6.2.4 Prototyp einer Applikationen.- 7 Smalltalk.- 7.1 Sprachelemente.- 7.1.1 Literale und Variablen.- 7.1.2 Botschaften.- 7.1.3 Blücke und Kontrollstrukturen.- 7.2 Objekte.- 7.2.1 Klassenbildung und Vererbung.- 7.2.2 Die Erzeugung von Objekten.- 7.2.3 Metaklassen.- 7.2.4 Vordefinierte Objekte.- 7.3 Die virtuelle Maschine.- 7.4 Zusammenfassung.- 7.5 Übungsaufgaben.- A Syntax der objektorientierten Erweiterungen.- A.1 Klassendeklarationen.- A.2 Objektdeklarationen.- A.3 Ausführen von Methoden.- A.4 Vererbung.- A.5 Kompatibilitätsregeln.- B Inhalt der Programmdiskette.- Literaturhinweise.- Bildverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Objektorientierte Programmierung