CICS

Eine praxisorientierte Einführung

Paperback Duits 1993 9783528052720
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist eine aktualisierte, in vielen Punkten vedinderte und verbesserte Fassung eines Einfiihrungsbuches, das 1991 in erster Auflage im Rudolf Muller Verlag erschien und erfolgreich verkauft wurde. Der Vorzug des vorliegenden Buches ist unter anderem, daB wir bereits auf die Version 3 des CICS Bezug nehmen konnen. Aber auch sonst hoffen wir, daB dieses Buch noch besser ist als das alte. Wir wunschen dem Leser mit diesem Vieweg-Buch viel SpaB und Erfolg Hamburg im Herbst 1992 u ~~ ¥ ~k~ Y'iLs 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Stapel- und Dialogverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 1 Stapelverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2 Dialogverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 2 Unterschiedliche Arten des Dialoges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 2. 3 Aufgaben des TP-Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 4 Anforderungen an ein Dialog-Anwendungsprogramm . . . . . . . . . . . . 24 3 Die eIeS-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 1 Die CICS-Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. 2 CICS-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 2. 1 Steuerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 2. 2 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. 2. 3 Kontrollbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. 2. 4 Anwendungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. 3 Das Zusammenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 4 Die Arbeit einteilen: LUW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 5 Das Aufrufen einer Transaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3. 6 CICS-Anwendungen programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 6. 1 Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 6. 2 Ein Programm erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. 6. 3 Eine BMS-Map erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 6. 4 Aktivieren der neuesten Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 6. 5 Die spezielle Vorgehensweise auf Ihrem System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4 Die eIeS-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 2 Der Aufruf eines CICS-Befehls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 2. 1 Das Codieren eines CICS-Aufrufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783528052720
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:324
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Stapel- und Dialogverarbeitung.- 2.1 Stapelverarbeitung.- 2.2 Dialogverarbeitung.- 2.2.1 Grundsätzliches.- 2.2.2 Unterschiedliche Arten des Dialoges.- 2.2.3 Aufgaben des TP-Monitors.- 2.2.4 Anforderungen an ein Dialog-Anwendungsprogramm.- 3 Die CICS-Welt.- 3.1 Die CICS-Bereiche.- 3.2 CICS-Komponenten.- 3.2.1 Steuerprogramme.- 3.2.2 Tabellen.- 3.2.3 Kontrollbereiche.- 3.2.4 Anwendungsprogramme.- 3.3 Das Zusammenspiel.- 3.4 Die Arbeit einteilen: LUW.- 3.5 Das Aufrufen einer Transaktion.- 3.6 CICS-Anwendungen programmieren.- 3.6.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 3.6.2 Ein Programm erstellen.- 3.6.3 Eine BMS-Map erstellen.- 3.6.4 Aktivieren der neuesten Version.- 3.6.5 Die spezielle Vorgehensweise auf Ihrem System.- 4 Die CICS-Funktionen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Der Aufruf eines CICS-Befehls.- 4.2.1 Das Codieren eines CICS-Aufrufes.- 4.2.2 Die Übersetzung des codierten Statements.- 4.2.3 Der Execute-Interface-Block.- 4.3 Überblick über die CICS-Befehle.- 4.4 Einzeldarstellung der CICS-Befehle.- 4.4.1 Lesen und Schreiben des Bildschirms.- 4.4.2 Programmsteuerung.- 4.4.3 Zugriff auf Datenbestände (VSAM).- 4.4.4 Zwischenspeichern von Daten.- 4.4.5 Zeitsteuerung.- 4.4.6 System-Informationen.- 4.4.7 Speichersteuerung.- 4.4.8 Sonstige Befehle.- 4.5 Fehler — und wie man sie behandelt.- 4.5.1 Handle Condition.- 4.5.2 Ignore Condition.- 4.5.3 Abfrage des Response-Codes.- 5 Ein erstes Dialog-Verfahren.- 5.1 Die Aufgabenstellung.- 5.2 Wir erarbeiten eine Lösung.- 5.3 Die Voraussetzungen.- 5.4 Die programmtechnische Umsetzung.- 5.5 Beurteilung des Erreichten.- 6 Maskengestaltung mit BMS.- 6.1 Der 3270-Datenstrom.- 6.2 BMS erleichtert die Arbeit.- 6.3 Erstellen und Benutzen einer BMS-Map.- 6.3.1 Codieren des Mapsets.- 6.3.2 Die Benutzung der Map im Programm.- 6.4 BMS schreibt.- 6.5 BMS liest.- 6.6 Stilfragen.- 7 Dateizugriffe.- 7.1 Dateierfordernisse im Dialogbetrieb.- 7.2 Dateizugriffe unter Standardmethoden.- 7.2.1 VSAM und CICS.- 7.2.2 DL/I und CICS.- 7.2.4 DB2 und CICS.- 7.2.3 Das Arbeiten mit Transient Data.- 8 Ein umfangreiches Dialog-Verfahren planen.- 8.1 Das Dialog-Verfahren wird überarbeitet.- 8.2 Ein Königreich für ein Konzept.- 8.3 Teile und herrsche.- 8.4 Planen der Systemerfordernisse.- 9 Fehlersuche.- 9.1 Dem Täter auf der Spur.- 9.2 Mit CEDF auf der Jagd.- 9.3 Selbstgeschaffene Diagnosemöglichkeiten.- 9.4 Immer wieder beliebte Fehler.- 10 Glossar.- 11 Programmlisten.- 11.1 PL/I-Programme.- 4, Anwendungsbeispiel LOAD.- 4, Anwendungsbeispiel Fehlerbehandlung mit HANDLE/IGNORE CONDITION.- 4, Anwendungsbeispiel Fehlerbehandlung mit Parameter RESP.- 5, Programm 1 für Verfahren WAUS.- 5, Programm 2 für Verfahren WAUS.- 7, Programm für Listenbild.- 11.2 VS COBOL II-Programme.- 4, Anwendungsbeispiel LOAD.- 4, Anwendungsbeispiel Fehlerbehandlung mit HANDLE/IGNORE CONDITION.- 4, Anwendungsbeispiel Fehlerbehandlung mit Parameter RESP.- 5, Programm 1 für Verfahren WAUS.- 5, Programm 2 für Verfahren WAUS.- 7, Programm für Listenbild.- 11.3 BMS-Mapsets.- 4, Mapset MAPT1.- 4, Mapset MAPT2.- 5, Mapset WMAP.- 7, Mapset LIST.- Al Tabellen.- A2 Verzeichnis der Abkürzungen.- A3 Literatur-Hinweise.- Register.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        CICS