Interaktive Systeme

Software-Entwicklung und Software-Ergonomie

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783528053840
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Akzeptanz und damit der Erfolg interaktiver Systeme (Software und Hardware zur gemeinsamen Bewaltigung von Aufgaben durch Mensch und Computer) wer­ den grofitenteils von ihrer Benutzerschnittstelle bestimmt. Daher ziihlen Benutzer­ schnittstellen heute zu intensiv beforschten Systemkomponenten. Die Gestaltung interaktiver Systeme wird nicht nur von Software und Hardware an der Schnitt­ stelle dominiert. Vielmehr erfordert sie von Entwicklern umfassendes Wissen iiber Mensch-Maschine Kommunikation, d.h. Wissen iiber die Benutzer und ihre Tatig­ keiten sowie iiber Interaktionskonzepte, welche Hard- und Software integrieren. Das vorliegende Buch solI theoretische, methodologische und praktische Grund­ lagen fUr die Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme vermitteln. Zum einen ist hierzu Bewufitseinsbildung beziiglich der wissenschaftlichen Breite des Gebietes notwendig, welche durch die vielen beteiligten Disziplinen bedingt wird. Zum anderen bedarf die Komplexitat des Entwicklungsprozesses, welche durch das wechselweise Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten (Benutzer, Aufgaben, Hardware, Software) bedingt wird, vertieften Wissens zur Hard- und Softwarege­ staltung sowie Wissens urn menschliche Fahigkeiten. Da dieses Wissen unterschied­ lich strukturiert vorliegt, mufi eine methodische Integration im Rahmen ganzheit­ licher Entwicklung vorgenOmmen werden.

Specificaties

ISBN13:9783528053840
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:371
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Mensch — Maschine Kommunikation und Interaktive Systeme.- 1.1 Entwicklung.- 1.2 Interaktive Systeme als kontigente Systeme.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Der Mensch als Systemkomponente.- 2.1 Menschliche Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten.- 2.2 Menschliches Denken.- 2.3 Die Bildung von Benutzerkategorien.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationsarten und Ein/Ausgabe.- 3.1 Informationsarten.- 3.2 Benutzereingaben.- 3.3 Feedback und Systemausgaben.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Elementare Interaktionsmedien und Interaktionsformen.- 4.1 Der Bildschirm als Ein/Ausgabemedium.- 4.2 Fenster.- 4.3 Zeige-, Positionier-und Steuergeräte.- 4.4 Eingabegeräte.- 4.5 Ausgabegeräte.- 4.6 Natürliche und künstliche Sprache.- 4.7 Kommandosprachen.- 4.8 Masken.- 4.9 Menus.- 4.10 Piktogramme.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Kombinierte Interaktionsformen.- 5.1 Graphische Benutzerschnittstellen.- 5.2 Direkte Manipulation.- 5.3 Abstrahierende Benutzerschnittstellen.- 5.4 Erweiterungen zweidimensionaler Interaktionsformen.- 5.5 Multi-Media Interaktion.- 5.6 Virtuelle Welten.- 5.7 Umgebungsangepaßte Interaktionsformen.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Konzepte, Methoden und Architekturen.- 6.1 Prinzipienbildung.- 6.2 Modelle.- 6.3 Modellierungsnotationen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Die Entwicklung von interaktiven Systemen.- 7.1 Analyse und Modellierung von Arbeit.- 7.2 Analyse und Modellierung von Benutzern.- 7.3 Modellbasiertes Design.- 7.4 Prototyping.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Wissensbasierte interaktive Systeme.- 8.1 Die Modellierung von Kognition.- 8.2 Metaphern.- 8.3 Wissen in interaktiven Systemen.- 8.4 Probleme bei der Entwicklung wissensbasierter interaktiver Systeme.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Werkzeuge.- 9.1 Toolkits.- 9.2 User Interface Management Systeme.- 9.3 Weitere Klassifikationen.- 9.4Entwicklungs- und Einsatzprobleme.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Die Bewertung interaktiver Systeme.- 10.1 Ziele und Kriterien.- 10.2 Verfahren.- 10.3 Zusammenfassung.- 11 Epilog.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Interaktive Systeme