Bildkorrektur.- I 3D-Bildrekonstruktion mit Hilfe geometrischer Modelle.- I Wissensbasierte Bewegungskompensation in aktiven Konturmodellen.- I Kompensation von Intensitätsinhomogenitäten in MR Bildfolgen.- Bildfilterung.- I Rauschrobuste Verbesserung schwacher Strukturen in digitalen Radiographien durch nichtlineare Multiskalen-Filterung.- I Morphologische Multiskalenfilterung.- I Rauschfilterung von echokardiographischen Bildsequenzen mit adaptiven Rangordnungsfiltern.- Registrierung.- I Ein computergestütztes Anpassungs-System zur Integration medizinischer Bildinformation.- I A Biomechanical Model of the Human Head for Elastic Registration of MR-images.- I Deformable Templates for the Localization of Anatomical Structures in Radiologic Images.- II Reducing False Detections in Extracting 3D Anatomical Point Landmarks.- II Regis trier en, Matching und Fusionieren von Volumendatensätzen.- II Funktionelle Einteilung der Leber durch Registrierung von präoperativen CT- und PET-Aufnahmen.- II Matching von dreidimensionalen Elektrodenpositionen ausgehend von biplanaren Rontgenbildverstarkern und CCD-Farbkameras.- Segmentierung.- I Automatische Segmentierung von Herz-Kavitäten in mehrdimensionalen Ultraschallaufnahmen.- I Multiresolution Gradienten-Operator und polynombasierte Kantenrelaxation zur automatischen Analyse von Muskelbiopsien.- I Segmentation of Dynamic Contrast-Enhanced MR-images of Post Chematherapy Ewing’s Sarcoma with a pharmacokinetic model and a neural network.- II Segmentierung und Volumetrie der Hirnventrikel mit MRT-Datensätzen.- II Monitoring und Gewebecharakterisierung humaner Hirninfarkte mittels multimodaler Kernspintomographie einschließlich Diffusions- und Perfusionsbildgebung.- II Adaptive Template Moderated Brain Tumor Segmentation in MRI.- III Ermittlung der Verlaufsinformationen von Gefafien in Volumendaten.- III Segmentierung des Lungenparenchyms in posterior-anterioren Thoraxradiographien mit einem lokal-adaptiven Kantendetektor.- III Wissensbasierte Gesichtsmodellierung und Kamerasteuerung zur Analyse von Patientengesichtern.- III Experimente mit mehrschichtigen Perzeptron-Netzen zur Vorverarbeitung und Merkmalgewinnung auf den SLDF-Perfusionsbildern der Netzhaut.- Quantifizierung.- I Quantifizierung von Lungenarterienvolumina und perivaskulären Fibrosierungen bei Patienten mit fibrosierenden Lungengerüstveränderungen.- I Dreidimensionale Parameterdarstellungen der Kontrastmittelanreicherung bei dynamischer MR-Mammographie.- I Schnelle dreidimensionale Farb-Ganzkorpervermessung.- II Validität der Darstellung approximalen Knochenabbaus mit Hilfe digitaler Bildmanipulation.- II Auswertung von Funktions-CT oberer Halswirbel zur Diagnose von Weichteildistorsionen.- II Ein interaktives Tool für die Segmenteinteilung der Leber in der chirurgischen Operationsplanung.- II Charakterisierung der Farbeigenschaften melanozytarer Hautveränderungen zur Unterstützung der Früherkennung des malignen Melanoms.- Visualisierung.- I Haptisch-visuelle Benutzerschnittstelle für die kieferchirurgische Operationsplanung.3D-Segmentierung von Kieferknochen mit Kraftrückkopplung.- I Entwicklung einer Simulationsumgebung zur Untersuchung von Vorhofflimmern.- I Computergestützte Planung von Hüftoperationen in virtuellen Körpern.- I Simulation von Schnittoperationen in medizinischen Volumenmodellen.- II Ergebnisse der klinischen Erprobung der Operationszugangsplanung mit NeurOPS.- II Interactive Direct Volume Rendering of the Inner Ear for the Planning of Neurosurgery.- II VIVENDI - Ein Planungssystem für minimalinvasive Eingriffe in der Neurochirurgie.- II Mehrschichtige Oberflächenmodelle zur computergestlitzten Planung in der Chirurgie.- Bildarchivierung.- I Strukturadaptierte Prädiktion in der verlustfreien Kompression medizinischer Bilddaten.- I Ein Vergleich von Wavelet- und JPEG basierten selektiven Methoden im Bereich der medizinischen Bildkompression.- I Ein verteiltes Bilddatenbank- und Bildverarbeitungssystem für medizinische Bilder.- I Bilddatenaustausch und radiologische Telekooperation auf der Basis von Java.- Anwendungen.- I Ein ergonomisches System für die interaktive Volumenmessung in der Herz- und Leberchirurgie.- I ILabMed-Workstation - Eine Entwicklungsumgebung für radiologische Anwendungen.- I InViVo-IORT - Ein System zur Qualitätskontrolle in der intra-operativen Radiotherapie.- I CHILI. Eine Integrationsplattform fiir medizinische Bildverarbeitungsmethoden.- II Grundlagen eines interaktiv-funktionellen Atlanten der menschlichen Anatomie.- II A PC-based Voice-Controlled Front-End of an Endoscopic Video Server in DICOM.- II Klinische Evaluierung eines computergestützten T-Staging von Ösophagustumoren an ausgewählten Standbildern des endoskopischen Ultraschalls.- III An object-oriented library for 3D PET reconstruction using parallel computing.- III Die automatische Orientierung im Bildmaterial des Herzens -Anwendung in der klinischen Routine.- III Simulation der Knochenverlagerung beim Frontal Orbital Advancement.- Posterbeiträge.- I Neuronale Netz-Detektion von Brustkrebs basierend auf einer Multiskalenanalyse.- I Flachen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und -Bildfolgen.- I LZW-JPEG-Kompression radiologischer Bilder.- I Künstliche neuronale Netzwerke zur Vorhersage der Hirnkontur.- I Quelldetektion in der medizinischen Bildgebung durch Applikation von gewichteten Komplexitätsmaßen.- I Modellbasierte Rekonstruktion von Organoberflachen auf der Basis von zweidimensionalen Schnittdaten.- I Analyse komplexer Knochenbewegungen in Folgen von MRT Aufnahmen.- I Multiple Image Stack Browser. Tools zur Montage, Präsentation und Navigation in einem n-dimensionalen Bildvolumen aus der konfokalen Laserscanmikroskopie.- I Modell- und wissensbasierte Segmentierung und Bildanalyse von Röntgenbildern.- I Korrelations- versus Integrationsanalyse. Implikationen für funktionelleKernspintomographie und Optische Registrierungen Intrinsischer Signale.- I Knowledge-Based Lung Nodule Detection from Helical CT.- I Aufbau einer Java/DICOM-basierten Hirninfarkt-Bilddatenbank mit integriertem Datenschutz.- I Bewegungsanalyse der Pharyngo-ösophagealen Schleimhaut.- I Oszillierende Ladungen als Werkzeug für die Analyse von MR-Aufnahmen.- I Linguistische Modellierung zur Erkennung anatomischer Objekte.- I Eine Entwicklungsumgebung für die interdisziplinare Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Image-Retrieval-Systems IRMA.- I Co-Occurrence Matrizen zur Texturklassifikation in Vektorbildern.- I Plattformunabhängige Verarbeitung und Auswertung medizinischer Bilder mittels WWW-Internet-Server.- II Zungenverfolgung in medizinischen Röntgenbildsequenzen.- II Segmentierung der Brüste in der dynamischen MR-Mammographie.- II Bildmatching und Bewegungskompensation von Fundus-Bildern. Ein neuer Ansatz unter Verwendung von Methoden der Bildrestauration.- II Methodik und Applikation der deformationsbasierten Morphometrie.- II Physikalische und rekonstruktionstechnische Voraussetzungen zur Darstellbarkeit kleiner Objekte in der PET.- II Bolus-Segmentierung in Bildsequenzen des Schluckaktes.- II Virtuelle Endoskopie bei kranialen Gefäßen.- II Echtzeit-Kompensation von Augenbewegungen bei der Bestimmung des retinalen Gefäßdurchmessers.- II Optimiertes Warping durch gewichtete Summen von Verschiebungsvektoren -eine neue Methode zur Reduktion von interindividuellen Variabilitäten von Hirndaten.- II Unüberwachte Zeitreihenanalyse von fMRT-Daten.- II Techniken zur Visualisierung der elektrischen Aktivität der Herzens.- Systemdemonstrationen.- I Meiji - Eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien.- I Haptisches Rendering in der Operationsplanung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.