1. Zeitdiskrete und zeitkontinuierliche Signale.- 1.1 Signalmodelle.- 1.2 Signaloperationen.- 1.3 Signalräume.- 1.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.- 2. Systeme.- 2.1 Systemeigenschaften.- 2.2 Zusammenschaltung von Systemen.- 2.2.1 Summenschaltung und Hintereinanderschaltung.- 2.2.2 Inverse Systeme.- 2.2.3 Rückkopplung.- 2.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 3. Zeitdiskrete Faltungssysteme.- 3.1 Faltungsdarstellung bei LTI-Systemen.- 3.2 Zeitdiskrete Faltung.- 3.2.1 Faltbarkeit.- 3.2.2 Faltung von Einschaltvorgängen.- 3.2.3 z-Transformation für Signale endlicher Dauer.- 3.3 Zusammenschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.1 Summenschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.2 Hintereinanderschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.3 Rückkopplung von Faltungssystemen.- 3.4 FIR-Filter.- 3.4.1 Die Übertragungsfunktion von FIR-Filtern.- 3.4.2 Die Frequenzfunktion von FIR-Filtern.- 3.5 Fouriertransformation.- 3.6 z-Transformation.- 3.7 IIR-Filter.- 3.7.1 Zusammenschaltung von FIR-Filtern.- 3.7.2 Approximation von IIR-Filtern mit FIR-Filtern.- 3.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.- 4. Verallgemeinerung zeitdiskreter Faltungssysteme.- 4.1 Approximation von LTI-Systemen mit FIR-Filtern.- 4.2 Faltungssysteme für Vektoren.- 4.2.1 Unitäre Transformationen.- 4.2.2 Faltungssatz für Vektoren.- 4.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 5. Beliebige zeitdiskrete LTI-Systeme.- 5.1 Signalräume.- 5.2 Signalabhängigkeiten.- 5.2.1 Abhängigkeiten innerhalb eines Signals.- 5.2.2 Abhängigkeiten zwischen mehreren Signalen.- 5.3 Definition zeitdiskreter LTI-Systeme.- 5.3.1 Definition mit Hilfe von Basis-Signalen.- 5.3.2 Definition mit Hilfe direkter Summen.- 5.4 Fortsetzung zeitdiskreter LTI-Systeme.- 5.5 Allgemeingültige Aussagen über LTI-Systeme.- 5.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 5.- 6. Signalabtastung.- 6.1 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme.- 6.1.1 Frequenzfunktion eines LTI-Systems.- 6.1.2 Bandbegrenzte Signale.- 6.2 Interpolation zeitkontinuierlicher Signale.- 6.2.1 Abtasttheorem und Alias-Effekt.- 6.2.2 Kausale Interpolation.- 6.3 Realisierung kontinuierlicher Systeme durch diskrete Systeme.- 6.4 Realisierung diskreter Systeme durch kontinuierliche Systeme.- 6.5 Amplitudenmodulation zeitdiskreter Signale.- 6.6 Interpolation zeitdiskreter Signale.- 6.6.1 Interpolation sinusförmiger Signale.- 6.6.2 Interpolation nicht sinusförmiger Signale.- 6.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.- 7. AD-Umsetzung.- 7.1 Skalare Quantisierung.- 7.2 Mittlerer quadratischer Quantisierungsfehler.- 7.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 7.- 8. Kanalkodierung.- 8.1 Digitale Kanäle.- 8.2 Rückmeldesysteme.- 8.3 Fehlerkorrektur ohne Rückmeldung.- 8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 8.- 9. Quellenkodierung.- 9.1 Variable-Length-Kodierung.- 9.2 Datenkompression mit skalarer Quantisierung.- 9.3 Prädiktive Kodierung.- 9.3.1 Prädiktion mit dem Vorgängerwert.- 9.3.2 Optimale Prädiktion mit einem Filterkoeffizient.- 9.3.3 Optimale Prädiktion mit zwei Filterkoeffizienten.- 9.3.4 Adaptive Prädiktion.- 9.4 Transformationskodierung.- 9.5 Vektorquantisierung.- 9.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 9.- A. Anhang.- A.1 Lösung einer FIR-Gleichung.- A.2 Universelle LTI-Systeme.- A.2.1 FIR-approximierbare LTI-Systeme.- A.2.2 Großer Fortsetzungssatz.- A.3 Interpolation sinusförmiger Signale.- B. Lösung der Übungsaufgaben.- B.1 Lösungen zu Kapitel 1.- B.2 Lösungen zu Kapitel 2.- B.3 Lösungen zu Kapitel 3.- B.4 Lösungen zu Kapitel 4.- B.5 Lösungen zu Kapitel 5.- B.6 Lösungen zu Kapitel 6.- B.7 Lösungen zu Kapitel 7.- B.8 Lösungen zu Kapitel 8.- B.9 Lösungen zu Kapitel 9.