1: Basis.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Systembesonderheiten.- 1.2 Arbeitsplatzeinrichtung.- 1.2.1 OneVision-Installation.- 1.2.2 Das Dock.- 1.2.3 System-Präferenzen.- 1.2.4 Einrichten von Druckern.- 1.2.5 OneVision starten.- 1.2.6 Serialisierung.- 1.2.7 Modulverwaltung.- 1.2.8 OneVision-Präferenzen.- 1.3 Grundlagen der Bedienung.- 1.3.1 OneVision-Menüs.- 1.3.2 Online-Hilfe.- 1.3.3 Dokumente.- 1.4 Elemente.- 1.4.1 Was sind Elemente?.- 1.4.2 Elemente erstellen.- 1.4.3 Elemente bearbeiten.- 1.4.4 Elemente selektieren.- 1.4.5 Elemente gruppieren.- 1.4.6 Elemente speichern und laden.- 1.4.7 Der Elementinspektor.- 1.4.8 Das Verweiselement.- 1.4.9 Elementausrichtung.- 1.5 Farben.- 1.5.1 Farbwahl mit dem Farbkreis.- 1.5.2 Farbwahl durch Farbmodelle.- 1.5.3 Farbwahl durch Bildpunkte in Bildern.- 1.5.4 Farbwahl durch Nextstep-Farbenlisten.- 1.5.5 Farbwahl mit Schmuckfarben.- 1.5.6 Löschen von Farben.- 1.5.7 Farbenlisten anlegen.- 1.5.8 Muster.- 1.5.9 Farbdefinition für Muster.- 1.5.10 Drucken von Farben.- 1.6 Wichtige Funktionen.- 1.6.1 Linienstil.- 1.6.2 Kurveneditor.- 1.6.3 Musterseiten.- 1.6.4 Ausgabe: Drucken, EPS, TIFF.- 1.6.5 Passerelement und Bogeninfo.- 2: DigiScript.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Was ist PostScript?.- 2.1.2 Welche PostScript-Dateien können eingelesen werden?.- 2.1.3 Welche PostScript-Dateien sind problematisch?.- 2.2 Öffnen von PostScript-Dateien.- 2.2.1 Auswählen von Seiten.- 2.2.2 Plazieren von EPS.- 2.2.3 Konvertieren oder nicht?.- 2.3 Elemente.- 2.3.1 Der Mauscursor.- 2.3.2 Elemente selektieren, Gruppierung.- 2.3.3 Beschneidungsrahmen (clipframes).- 2.4 Text.- 2.4.1 Fehlende Schriftarten.- 2.4.2 Pfadtext und Fließtext.- 2.4.3 Zusammenfassen von Textelementen.- 2.4.4 Herstellung von Textflußketten.- 2.4.5 Rekonstruktion von Absätzen.- 2.4.6 Textformatierung.- 2.4.7 Weitere Möglichkeiten von OneVision-Type.- 2.5 Vektorgrafiken.- 2.5.1 Geraden und Bézierkurven.- 2.5.2 Zeichnen- und Selektionsmodus.- 2.5.3 Mehrteilige Pfade.- 2.5.4 Füllung, Muster.- 2.5.5 Weitere Vektorgrafikmodule.- 2.6 Bilder.- 2.6.1 Einfügen und Exportieren von Bildern.- 2.6.2 Bildarten (Farbräume).- 2.6.3 Farb- und Gradationskorrekturen.- 2.6.4 Auflösungsanpassung.- 2.6.5 Retusche.- 2.6.6 Korrektur von Freistellern.- 2.6.7 Die Werkzeuge von OneVision-Image.- 2.7 Ausgabe.- 2.7.1 Druckparameter.- 2.7.2 Farbseparation und Schmuckfarben.- 2.7.3 Speichern als OneVision-Dokument.- 2.7.4 Drucken (PostScript-Ausgabe).- 2.7.5 EPS-Export.- 2.7.6 TIFF-Export.- 2.8 Spezielles.- 2.8.1 Seitenformat, Seiten skalieren, spiegeln und mehr.- 2.8.2 Recompositing vorseparierter Dateien.- 2.8.3 OPI.- 3: One Vision-Type.- 3.1 Einleitung.- 3.1.1 Der Schriften-Werkzeugkasten.- 3.1.2 Über Rahmen.- 3.1.3 Grundlagen der Textformatierung.- 3.1.4 Importieren von Text anderer Anwendungen.- 3.2 Anlegen von Seitenstrukturen.- 3.2.1 Grundlegende Seitenspezifikationen.- 3.2.2 Lineale.- 3.2.3 Raster.- 3.2.4 Hilfslinien.- 3.2.5 Textrahmen und Spaltenhilfslinien.- 3.2.6 Vertikaler Keil.- 3.2.7 Musterseiten.- 3.2.8 Hinzufügen neuer Seiten.- 3.2.9 Zusammensetzen einer Seite.- 3.2.10 Textfluß - Verknüpfungen anlegen.- 3.2.11 Textverknüpfung.- 3.2.12 Text um andere Elemente fließen lassen.- 3.2.13 Hinzufügen von Seitennummern.- 3.2.14 Hinzufügen von Abbildungen.- 3.2.15 Verankerte Elemente und Marginalien.- 3.2.16 Rahmenumbruchfunktion.- 3.3 Textverarbeitung und Schriftsatz.- 3.3.1 Lineale für Tabulatoren und Einzüge.- 3.3.2 Schrifttypen, Punktgrößen, Hoch-/Tiefstellung und Unterstreichung.- 3.3.3 Textfarbe, Textsperrung und elektronisches Kursivstellen.- 3.3.4 Silbentrennung.- 3.3.5 Absatzorientiertes Formatieren: Abstand, Durchschuß, Einzug.- 3.3.6 Stilvorlagen.- 3.3.7 Zeichensatz.- 3.3.8 Suchen und Ersetzen.- 3.3.9 Rechtschreibprüfung.- 3.3.10 MultiText für außereuropäische Sprachen.- 4: OneVision-Art.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die Grafikmodule.- 4.3 Präferenzen.- 4.4 Arbeit mit Dokumenten.- 4.4.1 Die Arbeitsmodi.- 4.4.2 Zoomen in Dokumenten.- 4.5 Einrichten einer Seite.- 4.6 Hilfslinien einrichten und benutzen.- 4.6.1 Hilfslinien.- 4.6.2 Hilfsraster.- 4.7 Figuren erzeugen.- 4.7.1 Figuren auswählen.- 4.7.2 Zeichnen von Rechtecken und Quadraten.- 4.7.3 Der Elementinspektor.- 4.7.4 Figuren ändern.- 4.7.5 Zeichnen von Ellipsen und Kreisen.- 4.7.6 Dreiecke und Runde-Ecken-Elemente.- 4.7.7 Kreisbogen und Kreissegmente.- 4.7.8 Vielecke und Sterne.- 4.7.9 Pfeile.- 4.8 Linien.- 4.8.1 Linien als Figuren nutzen.- 4.8.2 Linienattribute definieren.- 4.8.3 Farbige Linien.- 4.9 Arbeit mit Elementen.- 4.9.1 Elemente skalieren und verschieben.- 4.9.2 Elemente spiegeln.- 4.9.3 Elemente scheren.- 4.9.4 Elemente drehen.- 4.9.5 Elemente kopieren, duplizieren, mehrfach duplizieren.- 4.9.6 Elemente löschen.- 4.9.7 Elemente ausrichten.- 4.9.8 Elementgruppen und deren Bearbeitung.- 4.9.9 Grafikelemente ausstanzen.- 4.9.10 Elementhierarchie verändern.- 4.9.11 Elemente speichern und laden.- 4.9.12 Undo-Funktion in OneVision.- 4.10 Pfade.- 4.10.1 Figuren in Pfade konvertieren.- 4.10.2 Punkte und Handles (Anfasser).- 4.10.3 Punkte verschieben, löschen, hinzufügen.- 4.10.4 Tastenfunktionen für Pfade.- 4.10.5 Auftrennen von Pfaden - Schere.- 4.10.6 Pfade schließen.- 4.10.7 Pfade optimieren.- 4.10.8 Gerade in Kurve konvertieren.- 4.10.9 Kurve in Gerade konvertieren.- 4.10.10 Mehrteilige Pfade bearbeiten.- 4.11 Farben und Flächen.- 4.11.1 Pfadflächen füllen.- 4.12 Verläufe.- 4.12.1 Verläufe anlegen und bearbeiten.- 4.12.2 Farbverläufe.- 4.12.3 Verläufe mit CMYK.- 4.12.4 Verläufe mit mehreren Farben.- 4.12.5 „Regenbogen-Verläufe“.- 4.12.6 Verläufe mit Schmuckfarben.- 4.12.7 Verlaufsrichtung bei linearen Verläufen.- 4.12.8 Kreisförmige Verläufe erstellen.- 4.13 Verläufe mit Mustern.- 4.13.1 Spezialverläufe.- 4.13.2 Verläufe mit dem Kurveneditor.- 4.14 Figuren mit Verläufen füllen.- 4.14.1 Verläufe konvertieren.- 4.14.2 Darstellung und Ausgabe von Verläufen.- 4.15 Pfadtexte erstellen.- 4.15.1 Texteingabe und Textformatierung.- 4.15.2 Pfade für Pfadtexte erzeugen.- 4.15.3 Textausrichtung auf dem Pfad.- 4.15.4 Pfadtexte füllen.- 4.15.5 Abstand eines Pfadtextes zur Grundlinie verändern.- 4.15.6 Sperren und Unterschneiden von Pfadtexten.- 4.15.7 Drehen und Scheren eines Pfadtextes.- 4.15.8 Pfadtext konvertieren.- 4.16 Metamorphose.- 4.16.1 Metamorphose-Element erstellen.- 4.16.2 Zwischenformen für Elemente.- 4.16.3 Spezialeffekte durch Metamorphose.- 4.17 Barcode.- 5: One Vision-Image.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlagen.- 5.2.1 Präferenzen.- 5.2.2 Bilder öffnen.- 5.2.3 Elementoperationen.- 5.2.4 Bilder sichern.- 5.3 Bildauflösung und -große.- 5.3.1 Bildauflösung.- 5.3.2 Scanauflösung.- 5.3.3 Bildgröße.- 5.4 Farbraumwähl und Separation.- 5.4.1 Farbraumwahl.- 5.4.2 Kalibrierung der Ausgabe.- 5.4.3 Einstellung der Farbseparation.- 5.4.4 Bilder separieren.- 5.5 Grundlagen der Bildkorrektur.- 5.5.1 Licht und Tiefe anpassen.- 5.5.2 Einstellen der Mitteltöne und des Kontrastes.- 5.5.3 Einstellen der Grau- oder Farbbalance.- 5.5.4 Farbkorrektur.- 5.6 Retusche und Bildbehandlung.- 5.6.1 Der Bitmap Controller.- 5.6.2 Beseitigung von Fehlern.- 5.6.3 Manuelle Manipulation.- 5.6.4 Scharfzeichnen von Bildern.- 5.6.5 Störungen entfernen.- 5.7 Bilder maskieren.- 5.7.1 Maskieren mit dem Autolasso.- 5.7.2 Manuelles Maskieren.- 6: Farbreproduktion.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Farben-Fenster.- 6.2.1 Modi des Farben-Fensters.- 6.3 Farbseparation.- 6.3.1 Farbmischung.- 6.3.2 Vierfarbdruck.- 6.3.3 Farbkalibrierung (Buntabgleich).- 6.3.4 CMYKAdjust.- 6.3.5 Transferkurven.- 6.3.6 Wann separieren?.