Fortschritte der Theerfarbenfabrikation und verwandter Industriezweige

An der Hand der systematisch geordneten und mit kritischen Anmerkungen versehenen

Paperback Duits 9783642897139
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende vierte Band enthiilt diejenigen chemischen Patente resp. Patentan­ meldungen, welche yom 1. Fcbruar 1894 bis 1. Juli 1897 ertheilt resp. aufgelegt wurden, schliesst also nahezu die ersten beiden Decennien deutscher Patentgesetzgebung abo Die Ein­ haltung dieses Termins, die aus verschiedenen Grunden wunschenswerth erschien, hat Ieider dem Bande einen Umfang gegeben, del' sich nul' einigermaassen durch den Charakter des Buches als Nachschlage- und Quellenwerk rechtfertigt und fUr die ~'olge vermieden werden wird. Die Anordnung des Materials ist im wesentlichen die fruher eingehaltene, doch sellien es bei einigen Kapitcln, so namentlich bei den Naphtalinderivaten und bei einigen Gruppen pharmaceutischer Produkte, bei deren Durcharbeitung jetzt nach 2 DecE-nnien eill gewisser Absehluss erreieht scheint, angezeigt, eine zusammenfassende Uebersicht der erzielten Resultate (in Form von Tabellcn etc.) zu geben. Aueh durfte es nieht unerwiinscht sein, sich tiber die Rechtskrafligkeit sammtlicher bisher gebrachter Patente in einer besonderen Liste (S. l33!) orientiren zu konnen, in welcher die vorgekommenen Veranderungen bis zum 15. Miirz 18!Hl beriicksichtigt sind. Den Patentnummern dieses Bandes sind die Bezeichnungen der betr. Patentanmeldungen (in Klammer neben del' Patentnummer) beigef'Ugt. Zur besonderen Befriedigung gereicht es dem Verfasser, konstatiren zu konnen, dass dureh die leiehtere Zuganglichkeit der deutsehen chemischen Patente, das reiche Material derselben auch in wissensehaftliehen Publikationen immer mehr gewiirdigt wird und dass die chemischen Patente von nun an auch in den Erganzungsbanden resp. N euauflagen von B e i 1st e in's Handbuch del' organischen Chemie die ihnen zukommende Beriicksichtigung finden werden.

Specificaties

ISBN13:9783642897139
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:2522
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhalts-Verzeichniss.- Zwischenprodukte der Theerindustrie.- Verbindungen der Fettreihe.- Hydrazin, Amine der Fettreihe.- Reinigung von Rohbenzol.- Aromatische Nitroverbindungen.- Reduktion aromatischer Nitroverbindungen.- Aromatische Basen.- Sulfosäuren aromatischer Basen.- Phenole, Amidophenole.- Dioxybenzole (Brenzkatechin, Guajakol etc.).- Aromatische Aldehyde.- Aromatische Karbonsäuren.- Triphenylmethanfarbstoffe.- Auramin.- Pyronine.- Fuchsinsynthesen.- Synthesen mittelst Benzaldehyd (o-Sulfobenzaldehyd).- Benzhydrolsynthesen.- Benzophenonsynthesen.- Phtaleïne (Rhodaminfarbstoffe).- Anthracenfarbstoffe.- Reinigung von Anthracen, Anthracensulfosäuren.- Darstellung von Polyoxyanthrachinonen aus Oxyanthrachinonen.- aus Nitroanthrachinonen.- Stickstoffhaltige Anthrachinonfarbstoffe.- Halogensubstituirte Alizarinfarbstoffe.- Färbemethoden.- Synthesen von Anthrachinonderivaten aus Benzoësäurederivaten.- Anthrachrysonderivate.- Farbstoffe aus Dinitronaphtalinen (Naphtazarin, Echtschwarz).- Dinaphtochinonoxyd.- Beizenfarbstoffe aus Oxykarbonsäuren und Oxyketonen.- Chinonimidfarbstoffe.- Azine durch Oxydation primärer Aminbasen.- am Stickstoff alkylirte Azine (Eurhodine).- Phenanthrophenazine.- Safranine (Rhoduline).- Azine aus alphylirten 1.3-Naphtylendiaminsulfosäuren.- Rosinduline.- Induline.- Fluorindine.- Thionin(Thiazin)farbstoffe.- Oxazinfarbstoffe aus Alkyl-m-amidophenolen etc..- aus Gallussäurederivaten.- Chinonimidfarbstoffe unbekannter Konstitution.- Naphtalinderivate.- Naphtalinsulfosäuren.- ?-Naphtolsulfosäuren.- ?-Naphtyl-aminsulfosäuren.- ?-Naphtolsulfosäuren.- ?-Naphtylaminsulfosäuren.- 1.8-Dioxy- und Amidooxynaphtalinmonosulfosäuren.- -disulfosäuren.- 1.7-Dioxy- und Amidooxynaptalinsulfosäuren.- 1.6-Dioxy- und Amidooxynaptalinsulfosäuren.- 1.5-Dioxy- und Amidooxynaptalinsulfosäuren.- 1.4-Dioxy- und Amidooxynaptalinsulfosäuren.- 1.3-Dioxy- und Amidooxynaptalinsulfosäuren.- 2.7-Dioxy- und Amidooxynaptalinsulfosäuren.- Trioxynaphtalin- und Diamidonaphtolsulfosäuren.- Amidonaphtonitrile, Amidound Dioxynaphtoë(sulfo(säuren..- Kondensationsprodukte von Naphtalinderivaten mit Formaldehyd (Acetaldehyd).- Hydrazonaphtolsulfosäuren.- Sulfosäuren naphtylirter Diamine.- Tabellarische Zusammenstellung von Naphtalin-, Nitro-, Amido- und Oxynaphtalinsulfosäuren, von Dioxy- und Diamidonaphtalin- und Amidonaphtolsulfosäuren.- Azofarbstoffe.- Darstellung haltbarer Diazoverbindungen: Isodiazoverbindungen (Nitrosamine).- Haltbare Diazosalze resp. -doppelsalze (Azophor etc.).- Färbe- und Druckmetboden für dieselben und Erzeugung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser.- Azofarbstoffe für Wolle aus p-Amidobenzaldebyd.- aus Amidotriazinen.- aus Triamidobenzanilid.- aus Mononitrobenzidin(tolidin).- aus Dichlortolidin.- aus Nitronaphtylamin, Diamidodiphenylmethan.- aus 2.7- und 1.5-Naphtylendiamin(sulfosäure).- aus 1.5- und 1.8-Amidonaphtol(sulfo-säuren) (Lanacylblau, Lanacylviolett).- aus phenylirten etc. Perinaphtylaminsulfosäuren.- aus Dinitroanilin (?-Naphtylaminsulfosäure), Nitranilinsulfosäuren.- aus 1.4-Diamido(Nitroamido)naphtalin(sulfosäuren).- mit ?-Naphtylamin-7(6)-sulfosäure in Mittelstellung.- Azofarbstoffe für Wolle aus 1.8-Dioxy- und Amidooxynaphtalinsulfosäuren.- aus 1.3- und 2.3-Dioxynaphtalinsulfosäuren.- aus Trioxynapbtalinsulfosäuren.- Beizenfärbende Azofarbstoffe: aus o-Amidophenolen.- mit Salicylsäure, Resorcylsäure, Amidosalicylsäure als Komponenten.- aus Pyrogallol.- aus 1.2-Amidophenol.- aus Nitrosonaphtolbisulfit.- Basische Azofarbstoffe aus Diazosafraninen.- aus Amidoammoniumbasen (Janusfarbstoffe).- aus Amidobenzylamin etc..- aus Trialkylammonium-?-naphtol.- Färbe- und Druckmethoden für basische Azofarbstoffe.- Primulinfarbstoffe: Darstellung von Dehydrothiotoluidin-, -anilin(sulfosäure), Primulin etc..- Azoderivate von Thiobasen (und Sulfosäuren).- Baum wollazofarbstoffe aus p-Diaminen. Darstellung von Benzidindisazofarbstoffen durch Oxydation von Benzolmonoazofarbstoffen.- Baumwoliazofarbstoffe aus Benzidin, Tolidin etc. der Badischen Anilin- u. Sodafabrik.- von L. Cassella & Co..- der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning.- der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co..- der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin.- von Kalle & Co..- des Farbwerks Friedrichsfeld.- der Gesellschaft für chemische Industrie in Basel.- der Baseler chemischen Fabrik Bindschedler von J. R. Geigy, von K. Oehler.- Baumwollazofarbstoffe aus Diaminen verschiedener Zusammensetzung: aus den Kondensationsprodukten von Benzidin, Tolidin etc. und Formaldehyd.- aus Diamidooxyazoverbindungen S. 981, — aus Amidophenylbenzidinsulfosäure.- aus Diamidoazobenzoi und Homologen.- aus Diamidophenylazimidobenzol.- aus m-Toluylendiaminsulfosäuren und Bismarckbraunsulfosäuren.- aus Amidobenzaldehyd und Hydrazin.- mittelst 2.5-Aethylamidonaphtolsulfosäure in Endstellung.- aus Amidonaphtolsulfosäuren (H-säure) resp. Dioxynaphtalinsulfosäuren durch Kombination mit 2 Mol. p-Nitranilin, Reduktion und nochmalige Kuppelung.- Azoderivate verschiedener Zusammensetzung: Azonaphtalinsulfosäuren.- Oxydation von p-Nitranilin, von Diamidostilbendisulfosäure zu Azoderivaten.- Darstellung von Diamidobenzol, Triamidobenzolazonaphtalin.- Darstellung von ?-Naphtol-sulfosäure-azofarbstoffen aus Naphthionsäureazofarbstoffen.- Oxydation von Azofarbstoffen auf der Wollfaser.- Indigo.- Synthese aus Methyl- und Aethylenanthranilsäure.- Darstellung von Indoxyl und Indoxylkarbonsäure.- von Naphtylglycin.- von Indol.- Akridinfarbstoffe.- Farbstoffe verschiedener Zusammensetzung.- Schwefelhaltige Farbstoffe aus Amido(nitro)phenolen, Dioxybenzol, Chinon etc. (Noir Vidal).- Thioderivate des in-Phenylendiamins etc..- Diamidodibenzylsulfid aus p-Amidobenzylalkohol.- Farbstoffe aus Diphenylendisulfid, Tetranitrodiphenylsulfid.- Verbindungen natürlicher Farb- und Gerbstoffe mit Bisulflt.- Farbstoffe aus Petroleum.- Farbstoffe aus Coerulignon und aromatischen Aminen S.- aus Methylal und Methylphenylhydrazin.- Oxydation von Dioxy(Amidooxy)naphtalinsulfosäuren und Amidophenolen auf der Faser (Chromogen Ursol).- Pharmaceutische Produkte.- Antiseptika. Jodderivate des Phenolphtaleïns (Nosophen).- Diphenylamins, Carbazols.- Jodoformhexamethylentetramin (Jödoformin).- Chlorjoddiazoverbindungen.- Dijodsalol, Dijodsalicylsäuremethyläther.- Jodoniumverbindungen.- Brenzkatechinoxacetsäuren (Guajacetin).- Guajakol-piperidin.- Säureester des Guajakols etc..- Dihydroresorcin.- Lösungen von Phenolen mit Seife etc..- Wismuthsalze (Airol).- Formaldehydderivate von Gallussäure.- von Stärke, Dextrin und Gummiarten.- von Eiweisskörpern, Gelatine etc..- Pyridin- und Chinolinderivate. Darstellung.- Chinolinrhodanate.- ?-Phenolchinoline und -chinaldine.- Jodoxychinolinderivate.- Chinolinpyrosulfat (Chinosol).- Synthese von i-Chinolinderivaten.- von Amidodioxychinoxalin.- Antiseptika. Anilinderivate vom Typus des Antifebrins.- p-Phenetidinderivate vom Typus des Phenacetins.- Kondensationsprodukte von p-Phenetidin mit Aldehyden, Salicylaldehyd etc..- Salicylsäure-Salze.- Tribromsaiol.- Salicylessigsäure.- Phenylpyrazolonderivate.- Pyramidon.- Harnsäurelösende Mittel. Piperazin.- Pyrazine, Dioxypiperazine.- Methylglyoxalidin (Lysidin).- Anästhetika. Cocaïn- und Tropinpräparate.- Skopoleïne.- Homatropin.- Tropinderivate.- Acetonaminbasen (Eucain).- Amidooxybenzoësäureester (Orthoform).- Adstringentia. Gallus- und Gerbsäurederivate.- Natürliche Alkaloïde. Darstellung von Piperidin.- Kohlensäureäther des Chinins und Cinchonins (Euchinin).- Paucin.- Benzylmorphin (Peronin).- Codeïn- und Morphinderivate.- Mutterkornextrrakte.- Darstellung von Xanthinderivaten aus alkylirten Harnsäuren.- Theobrominsalicylat.- Saccharin, Dulcin.- Darstellung und Trennung von Toluolsulfochloriden.- von Toluolsulfamiden.- Darstellung und Reinigung von Saccharin.- Darstellung von p-Phenetol(Anisol)-Karbamid (Dulcin) aus p-Phenetidin etc..- Vanillin.- Darstellung von i-Eugenol.- Darstellung von Vanillin durch Oxydation der Aether des i-Eugenols.- durch Methylirung von Protokatechualdehyd und seinen m-Säureestern.- mittelst der Reimer’schen Reaktion aus Guajakol etc..- Ketoderivate des Safrols, Anethols, Eugenols.- Zimmtaldehyd.- Darstellung von künstlichem Moschus.- Isolirung von Geraniol (Rhodinol) aus Geraniumöl etc..- von Eucalyptol.- Darstellung von Kampfer in Pulverform.- von Oxykampfer, Dikampfer und Dikamphendion.- von 1.3-(Aeth-)Oxymethylen-1. 3-diketoverbindungen, — von Methylenacetessigester.- von Hexahydrokarbonsäuren der aromatischen Reihe.- Trennung ichthyol(tumenol-)artiger Substanzen von einander.- Darstellung von Thiol.- von Silber- und Gold-salzen geschwefelter Harzsäuren.- Thiobiazolderivate.- Einwirkung von Schwefel auf Zimmtsäureester.- Verbindung von Formaldehyd mit Aloïn.- Chloralacetophenonoxim.- Chloralhexamethyienamin.- Pho9phorharnstoff.- Diazobenzolsäure.- Nachtrag.- 1.3-Dioxynaphtalinsulfosäure.- Dehydrothiotoluidin- und Primulinderivate.- Azostilbendisulfosäure.- Verbindung von Acetophenon und Oxychinolinen.- Verzeichniss der Patentnummern, Band I–IV.- Verzeichniss der Patentanmeldungen, Band IV.- Alphabetisches Verzeichniss der Patentinhaber.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Fortschritte der Theerfarbenfabrikation und verwandter Industriezweige