Berechnung und Ausführung der Hochspannungs-Fernleitungen

Paperback Duits 1905 9783642898754
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende kleine Werk ist in erster Linie für Studierende an höheren technischen Schulen und für Ingenieure bestimmt, die bereits in der Praxis stehen und sich über diesen Spezialzweig der Wechselstromtechnik unterrichten wollen. Das Buch zerfällt in zwei Teile, den theoretischen und den praktischen; in dem ersten sind die für die Berechnung der Leitungen nötigen Formeln abgeleitet und erläutert, während der letzte Teil ausschließlich der Ausführung des Leitungsbaues und den' hiermit in Verbindung stehenden Apparaten gewidmet ist. Dem Umstand, daß der in der Praxis stehende Ingenieur meistens sehr wenig Zeit übrig hat, umfangreiche Werke zu studieren, und lieber eine kurze, einfachere Darstellung, als große physikalisch -mathematische Problemabhand­ lungen liest, hat der Verfasser nach Möglichkeit Rechnung getragen. Die meisten Formeln sind mittels niederer Mathematik abgeleitet, und diejenigen, welche eine um­ ständlichere mathematische Behandlung verlangen, nur angeführt worden, ohne eine Ableitung vorauszuschicken. Aus eigener Erfahrung weiß der Verfasser, daß eine solche Behandlung des Stoffes von dem "Praktiker" vor­ gezogen wird, und was die Studenten betrifft, so können Vorwort. IV sie die Ableitung dieser oder jener Formel leicht in umfang­ reicheren Spezialbüchern finden, wenn sie sich dafür be­ sonders interessieren. In den ersten Abschnitten sind die für das Verständnis der Berechnungen nötigen physikalischen Größen und deren Wirkung im 'V-echselstromkreise kurz behandelt.

Specificaties

ISBN13:9783642898754
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:88
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Begriff des Vektors.- 3. Einfluß der Selbstinduktion auf die Vektorstellung.- 4. Der Induktionskoeffizient einer Wechselstrom führenden Leitung.- 5. Einfluß der Kapazität auf die Vektorstellung.- 6. Stromkomponenten.- II. Die Berechnung der Leitungen für Einphasenstrom.- 1. Der Spannungsabfall.- 2. Die Abstufung des Leitungsquerschnittes bei mehreren Stationen längs der Fernleitung.- 3. Approximative Vorausberechnung des Leitungsquerschnittes.- 4. Beispiele.- III. Die Berechnung der Leitungen für Zweiphasenstrom.- 1. Das unverkettete Zweiphasensystem.- 2. Das verkettete Zweiphasensystem.- 3. Approximative Vorausberechnung des Querschnittes für Zweiphasenstrom.- 4. Die Berechnung einer Zweiphasen-Fernleitung.- IV. Die Berechnung der Drehstromleitungen.- 1. Dreieck- und Sternschaltung.- 2. Approximative Vorausberechnung des Querschnittes für Drehstrom.- 3. Berechnung des Spannungsverlustes bei Dreieckschaltung.- 4. Berechnung des Spannungsverlustes bei Sternschaltung.- 5. Die Berechnung einer Fernleitung für Drehstrom.- V. Die Berechnung des Spannungsverlustes, wenn die Fernleitung aus Freileitung und Kabel besteht.- VI. Vergleich des Kupferverbrauches der verschiedenen Systeme.- 1. Minimale und maximale Potentialdifferenz.- 2. Das verkettete Zweiphasensystem.- 3. Das Dreiphasensystem mit ?-Schaltung.- 4. Das Dreiphasensystem mit Y- Schaltung.- 5. Zusammenstellung der Resultate.- VII. Die kritische Spannung.- VIII. Die Berechnung der wirtschaftlich günstigsten Spannung.- 1. Für Freileitungen.- 2. Für Kabel und Freileitung.- IX. Die praktische Ausführung der Hochspannungs-Fernleitungen.- 1. Das Gestänge.- 2. Leitungen und Isolatoren.- 3. Die Einführung der Leitungen in Gebäude.- 4. Die Sicherungen.- 5. Aus- und Umschalter.- 6. Schutzvorrichtungen gegen atmosphärische Entladungen.- 7. Schaltungsschemata.- 8. Allgemeine Gesichtspunkte betreffend Kreuzungen von Fernleitungen mit Eisenbahnen, Telegraphen- und Telephonlinien.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Berechnung und Ausführung der Hochspannungs-Fernleitungen