Illustrierte Flora von Nord- und Mittel-Deutschland

mit einer Einführung in die Botanik

Paperback Duits 4e druk 9783642902611
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

VI dern auch die botanischen "Kunst"-AusdrUcke, sodafs die Erklarung derselben im Texte leicht aufzufinden ist. UnterstUtzungen sind mir in reichem Mafse zu teil geworrlen. So bearbeitete schon fUr die 1. Auflage Dr. W. O. F 0 c k e die Gat­ tung Rubus; fUr die 3. Auflage bearbeiteten neu resp. revidierten rlie Herren Dr. G. Ritter Beck von Managetta die Gat­ tung Orobanche, der leider zu frUh verstorbene Pro f. Dr. R. Caspary die Nymphaeaceen, Dr. H. Christ die Gattung Rosa, FUrstl. Baurat J. Freyn die Batrachien, Prof. E. Hackel die Gattung Festuca, Pro f. C. H a u fs k n e ch t die Epilobien, Prof. Dr. G. Leimbach die Gattung Orchis, Dr. F. Pax rlie Gattung Acer, Prof. Dr. A. Peter die Hieracien und Prof. A. Zimmeter die Gattung Potentilla; Herr Pr of. Dr. L. Wi ttmac k bezeichnete die Futtergraser und Herr Oberstabsapotheker a. D. Dr. W. Len z bearbeitete rlie medicinisch-pharmaceutischenPflanzen im Anhange. Fur die vorliegende 4. Auflage bearbeiteten rlie Herren Pro f. E. Hack e 1 rlie Gattung Calamagrostis, Pro f. Dr. A. Kerner Ritter von Marilaun die Pulmonarien, Dr. M. Kronfeld die Gattung Typha, Prof. Dr. P. Magnus die Gat­ tung N ajas, Dr. Carl Mull e r die Euphorbien, Can d. me d.

Specificaties

ISBN13:9783642902611
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Praktische Winke.- Praktische Winke.- Allgemeiner Teil:.- I. Aus der Morphologie.- Organographisches über die inneren Pflanzenteile (Anatomie).- “ “ “ äufseren “.- A. Die Wurzel.- B. Der Stengel.- C. Die Blätter.- 1 Die Blattbildungen..- 2. Die Blattformen.- 3. Die Stellung der Blätter und Sprosse.- D Die Blüten.- 1. und 2. Die Blütendecke.- 3. Die Honigbehälter.- 4. Die Staubblätter.- 5. Die Fruchtblätter.- 6. Stellung der Blütenteile zu einander.- 7. Form der Blüten.- 8. Blütenstände.- II. Von den Lebenserscheinungen (Physiologie).- 1. Lebensdauer der Pflanzen.- 2. Ernährung der Pflanzen.- 3. Die Bedeutung der Blüten.- 4. Die Verbreitung der Samen.- III. Aus der Pflanzengeographie.- 1. Abschnitt. Geologisch - historische Bedingungen der Pflanzenverbreitung.- 2. “ Die klimatischen Einflüsse auf die Arten-Verteilung..- I. Regionen und Höhengrenzen.- II. Pflanzengeographische Provinzen und Vegetationslinien.- 3. “ Einflufs des Bodens auf die Verteilung der Arten.- IV. Aus der Systemkunde (Systematik).- 1. Das künstliche System von Linné.- 2. Das natürliche System von Eichler.- Spezieller Teil:.- Vorbemerkung.- A. Kryptogamae.- B. Phanerogamae.- I. Gymnospermae.- II. Angiospermae.- A. Monocotyleae.- B. Dicotyleae.- Tabelle zur Bestimmung der Dicotylen-Familien..- Unterklasse Choripetalae.- “ Sympetalae.- Anhang..- Erklärung der nicht von selbst verständlichen Abkürzungen.- Erklärung der wichtigsten abgekürzten Autoren-Namen.- Alphabetisches Namen- und Sachregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Illustrierte Flora von Nord- und Mittel-Deutschland