Die Reizbewegungen der Pflanzen

Paperback Duits 1912 1912e druk 9783642902659
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch ist als Einleitung in das Studium der pfianzlichen Reizphysiologie gedacht. Es soli nicht so sehr dem Fachmanne dienen als vielmehr alien denen, die aus irgendeinem Grunde einen Einblick in das Gebiet gewinnen wollen, ohne eingehende Vorkenntnisse zu besitzen. Fiir diese Aufgabe sind die Lehrbiicher nicht recht geeignet, weil sie nur ein Gerippe geben, aber keine Anschauung vermitteln konnen. Die gehihrten Handbiicher wiederum miissen Volistandig­ keit anstreben und verlieren dadurch unvermeidlich an Dbersichtlich­ keit. Auch setzen sie zuviel voraus und werden deshalb nur dem Botaniker recht verstandlich. Ein bestimmtes Objekt von vielen Seiten zu betrachten, kann iiberhaupt nicht' ihre Aufgabe sein. Wie mil' scheint, sind es abel' gerade die an cineI' Pfianze zu beobach­ tenden Einzelheiten, die den Nichtfachmann fesseln und der Dar­ steliung Leben geben. Die pfianzliche Reizphysiologie ist vielfach, und von berufenster Seite bearbeitet worden, so in den Hand- und Lehrbiichern von Pfeffer, Jost, Noll, Wiesner u.a. Deshalb bedarf mein Unter­ nehmen einer Begriindung. Sie liegt darin, daB ich mil' meine Auf­ gabe anders gestellt habe als die genannten Autoren. Es lockte mich, das erwahnte Teilgebiet einmal unabhangig von del' sonstigen Botallik, in anschaulicher Breite, aber ohne den Zwang der VoU­ stiindigkeit vorzufUhren. Dabei ergab sich die Notwendigkeit, nul' die cinigermal3en sichel' als Reizwirkungen anzusprechenden Erschei­ nungen zu behandeln. Das gilt abel' in del' Hauptsache allein fiir die Bewegungsreaktionen. Nur zur Abrundung wurden da und dort auch andere Reizerfolge geschildert. .

Specificaties

ISBN13:9783642902659
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1912

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- II. Das pflanzliche Bewegungsvermögen.- a) Allgemeines.- b) Freie Ortsbewegung.- c) Plasmabewegung.- d) Wachstumsbewegungen.- e) Turgorbewegungen.- III. Die ReizWirkungen der Schwerkraft.- a) Allgemeines über Geotropismus.- b) Die Glieder der geotropischen Reizkette.- c) Quantitative Zusammmenhänge zwischen Reizanlaß, Erregung und Reaktion.- d) Verschiedenheiten im Verhalten der einzelnen Pflanzenteile.- e) Schlingpflanzen.- f) Niedere Organismen.- IV. Helligkeit und Temperatur als Reizmittel.- a) Einfluß des Lichtes auf die Zuwachsbewegung.- b) Einfluß des Lichtes auf die Gestaltung.- c) Photonastie.- d) Thermonastie.- e) Periodische Bewegungen.- V. Richtungsbewegungen auf Lichtreiz.- a) Allgemeines über Phototropismus.- b) Zusammenwirken von Phototropismus und Geotropismus.- c) Veränderlichkeit des phototropischen Verhaltens.- d) Einfluß der Lichtfarbe.- e) Verbreitung und Ökologie des Phototropismus.- f) Phototaxis.- g) Bewegungen der Chlorophyllkörper.- VI. Die Folgen mechanischer Reizung.- a) Allgemeines über mechanische Reizbarkeit.- b) Ranken.- c) Sensitive Pflanzen.- d) Reizbare Blütenteile.- e) Insektivoren.- f) Reizwirkungen mechanischer Verletzung.- VII. Reizwirkung stofflicher Einflüsse.- a) Chemotropismus.- b) Osmo-, Hydro- und Rheotropismus.- c) Chemonastie.- d) Allgemeines über Chemotaxis und Aërotaxis.- e) Chemotaxis der Samenfäden.- f) Chemotaxis der Schwärmsporen, Bakterien usw.- g) Osmo-, Hydro- und Rheotaxis.- h) Die chemotaktische Reaktionsweise.- VIII. Allgemeines.- a) Das Wesen der Reizbarkeit.- b) Die Entwickelung der Reizbarkeit.- Literaturübersicht.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Reizbewegungen der Pflanzen