1. Konzeption: Ziel und Aufbau der Arbeit.- 2. Wissenschaftstheoretischer Standpunkt.- 3. Konfiguration und Konfigurationsansatz: Begriffe, Definitionen und Aussagen.- 4. Anwendung des Konfigurationsansatzes — Problemstellung.- 5. Beiträge für eine Weiterentwicklung des Konfigurationsansatzes.- 6. Entwicklung des Konfigurationsansatzes.- 7. Kritik an traditionellen Methoden der Management- und Organisationsforschung.- 7.1. Vernachlässigung multivariater Studien.- 7.2. Große Anzahl an Wiederholungsuntersuchungen.- 7.3. Starke Generalisierung von Erkenntnissen.- 7.4. Nichtberücksichtigung alternativer Lösungsmöglichkeiten.- 7.5. Determinismus.- 7.6. Mangelnde Verfügbarkeit von Längsschnittstudien.- 8. Kritik am Konfigurationsansatz.- 9. Gestaltung eines Bezugsrahmens.- 10. Spezielle Untersuchungsaspekte.- 10.1. Ganzheitlichkeit.- 10.2. Variablenanzahl.- 10.3. Konfigurationstypen.- 10.4. Core Competence.- 10.5. Wandel von Konfigurationen.- 10.6. Fit.- 10.7. Äquifmalität.- 10.8. Simplicity.- 10.9. Zusammenhänge zwischen Core Competence, Simplicity, Konfigurationstypen und Konfigurationsvariablen.- 10.10. Triangulation.- 10.11. Situation — Rahmenbedingungen.- 10.12. Zusammenfassung der speziellen Untersuchungsaspekte.- 11. Vorgangsweise und Design der Untersuchung.- 11.1. Vermischung von quantitativen und qualitativen Designs.- 11.2. Gegensätzlichkeit von qualitativen und quantitativen Designs.- 11.3. Methodenmix.- 12. Elemente der Erhebung.- 12.1. Experteninterviews.- 12.2. Fragebogenentwicklung.- 13. Beschreibung der regionalen Rahmenbedingungen.- 14. Auswertung — Analyse.- 14.1. Deskriptive Analyse der Untersuchungsobjekte.- 15. Entwicklung einer Konfigurationstaxonomie.- 15.1. Engere Unternehmensumwelt.- 15.2. Veränderungen, unternehmensintern und–extern.- 15.3. Umweltkomplexität, Umweltdynamik.- 15.4. Managementaspekte.- 15.5. Aspekte des Unternehmers.- 15.6. Ressourcen.- 15.7. Wachstum und Erfolgseinschätzung.- 15.8. Situative Aspekte, Stimmungsbild.- 15.9. Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Internationalisierung.- 16. Clusteranalyse.- 16.1. Auswahl der Variablen zur Gruppierung.- 16.2. Allgemeine Beschreibung der Clusterlösung.- 16.3. Beschreibung einzelner Konfigurationsimperative.- 16.4. Mittelwertvergleiche.- 17. Konfigurationsbeispiele.- 17.1. Cluster 1: Beispiel Steinmetzbetrieb.- 17.2. Cluster 2: Beispiel Zimmereibetrieb.- 17.3. Cluster 3: Beispiel Bäckereibetrieb.- 17.4. Cluster 4: Beispiel Bäckerei, Konditorei.- 17.5. Cluster 5: Beispiel Tabaktrafik.- 17.6. Zusammenfassung.- 18. Kritische Würdigung ausgewählter Untersuchungsaspekte.- 18.1. Ganzheitlichkeit.- 18.2. Core Competence.- 18.3. Simplicity.- 18.4. Fit.- 18.5. Wandel.- 18.6. Äquifinalität.- 18.7. Situation, Rahmenbedingungen.- 18.8. Schlusswort.- 19. Zusammenfassung.- 20. Anhang.- 20.1. Faktorenzusammensetzung.