Innovationen bei Rechen- und Kommunikationssystemen

Eine Herausforderung für die Informatik

Paperback Duits 1994 9783540583134
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zum zweiten Male nach 1962 (damals in München) findet mit dem IFIP Congress '94 wiederum ein "Weltcomputerkongreß" der International Federation for Information Processing (IFIP) in der Bundesrepublik Deutschland - mit der Freien und Hanse­ stadt Hamburg als Gastgeberin - statt. Die Entscheidung der IFIP, ihren Welt­ kongreß gerade 1994 wieder in Deutschland zu veranstalten, resultierte insbeson­ dere daraus, daß 1994 auch das Jahr ist, in welchem die Gesellschaft für Informatik (GI) ihr 25 jähriges Bestehen feiert, und die GI den Wunsch hatte, dieses Jubiläum in einem internationalen Rahmen zu begehen. In Absprache mit IFIP entschloß sich die GI, 1994 auf die Veranstaltung einer separaten GI-Jahrestagung zu verzichten und ersatzweise einen GI-spezifischen Tagungsanteil in den IFIP Congress '94 zu integrieren. Um dennoch den substan­ tiellen Kern der GI-Jahrestagungen aus der jüngeren Vergangenheit beizubehalten, wurden, wie üblich, eine größere Anzahl von GI-Fachgesprächen vorgesehen u.a. mit dem Ziel, den GI-Fachbereichen, -Fachausschüssen und -Fachgruppen die Chance zu geben, Themen von besonderer Relevanz durch ein derartiges Fach­ gespräch abzudecken. Auf diese Weise sollte auch das für Jahrestagungen wesent­ liche Diskussions-und Gesprächsforum für GI-Mitglieder geschaffen werden.

Specificaties

ISBN13:9783540583134
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:533
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

GI-Fachgespräch FG 1: Integration von semi-formalen und formalen Methoden für die Spezifikation von Software-Systemen.- Static and Dynamic Semantics of Entity-Relationship Models Based on Algebraic Methods.- Ablaufspezifikation durch Datenflußdiagramme und Axiome.- Graphical Support for Prototyping of Algebraic Specifications.- Formal Foundations for Pragmatic Software Engineering Methods.- Combining TROLL with the Object Modeling Technique.- Integration of Semiformal and Formal Methods for Specifying Knowledge-Based Systems.- GI-Fachgespräch FG 2: Disjunktive logische Programmierung und disjunktive Datenbanken.- Semantics of Disjunctive Programs: A Unifying Approach.- Non-Monotonic Reasoning Based on Minimal Models and its Efficient Implementation.- From Above and from Below: Approximating Stable Models.- Disjunctive Logic Programming over Finite Structures.- Disjunctive Logic Programming: What Applications Developers Need.- Improved Bottom-Up Query Evaluation in Positive Disjunctive Databases.- A Disjunctive Semantics Based on Unfolding and Bottom-Up Evaluation.- Proof Procedures for Disjunctive Logic Programming.- TMPR for Disjunctive Logic Programming and Usefulness of Strong and Exclusion Negation.- GI-Fachgespräch FG 3: Benutzungsschnittstellen für kommunizierende Systeme.- Auf dem Weg zur wissensbasierten Mensch-Computer-Mensch-Kommunikation.- Benutzung von Kommunikationsdiensten mit Drag-and-Drop-Techniken.- Adaptierbare Benutzungsschnittstellen für elektronische Netzdienste.- Interfaces for Handling Multimedia Communications Systems.- Aspects in User Interface Design for Mobile Multi-User Applications.- Das virtuelle Büro als Benutzungsschnittstelle für kooperatives Arbeiten.- GI-Fachgespräch FG 4: Systemtechnische Unterstützung verteilter Multimedia-Anwendungen.- Multicast for Multimedia: An Introduction.- Synchronisation in einer verteilten Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für multimediale Anwendungen.- Design and Implementation of a Global Reference Mechanism for Data Objects.- Remote Camera Control in a Distributed Multimedia System.- ATM-Netze — die Infrastruktur für Multimediakommunikation?.- Übertragung komprimierter isochroner Datenströme.- Ein Konzept zur Integration von Netzwerk-Filtern in verteilte Multimedia-Systeme.- Messungen für Videoverkehr als Basis für Lastmodelle.- Effiziente Modellierung von ODP-Traderfederationen mittels P2AM.- Vermittlung und Verwaltung von Diensten in offenen verteilten Systemen.- Developing Cooperative Media-Integrated Software.- Kooperationsunterstützung für integrierte POI-/POS-Systeme.- GI-Fachgespräch FG 5: IT-Sicherheit: Technik im Spannungsfeld von Ethik und Recht.- Ethische Verantwortung bei der Gestaltung sicherer Informationssysteme — Der Beitrag ethischer Leitlinien.- Positive Fehlerethik und Informatik — Widerspruch oder Herausforderung?.- Chipkarten in der Medizin.- Grundrechtliche Risiken und Chancen durch Chipkartennutzung.- GI-Fachgespräch FG 6: Workstations: Architekturen, Anwendungen und Entwicklungstrends.- Audiovisuelle Kommunikation als Basis für kooperatives Arbeiten.- Ein transparenter Ein-/Ausgabemechanismus für Parallelrechner in einem LAN mit Internet-Protokoll.- Systemintegration bei Mobile Computing Anwendungen.- Verfahren zur Performance-Erhöhung in Workstation-Clustern.- Systematic Assessment of Computer Systems Architectures.- Data Engineering Tools zur Beschleunigung der Projektabwicklung.- GI-Fachgespräch FG 7: Realzeitsysteme.- Missed Opportunities in Real Time Programming?.- Portability of Software Systems for Real Time Applications.- Measuring the Impact of Real Time Design Techniques.- Fail-Safe On-Board Communication for Automatic Train Protection.- Feasibility of Ada9X for Real Time Programming.- GI-Fachgespräch FG 8: Simulationstechnik.- Simulation in Europe — State-of-the-Art.- Simulation of Complex Dynamical Systems in Medicine and Environment.- The Role of Artificial Intelligence Concepts in System Modelling and Simulation: An Overview.- Anforderungen an eine analoge Hardware-Beschreibungssprache auf Basis von VHDL.- Dynamische Simulation komplexer Abwasserreinigungsprozesse.- GI-Fachgespräch FG 9: Kommunikation und Koordination in verteilten betrieblichen Anwendungen.- Design Related Cost Accounting with a Modular System of Cooperating Backpropagation Networks.- Teamwork Coordination in a Distributed Software Development Environment.- Tool-Based Business Process Modeling Using the SOM Approach.- An Application of the Spiral Model to Reengineering and Long-term IS Integration into a Distributed System.- Negotiation Support for Distributed Resource Allocation in a Corporate Environment.- Cooperative Allround Financial Consulting.- Solving Logistical Problems with Partly Intelligent Agents.- Cost Management of Business Processes.- The GroupFlow System: A Scalable Approach to Workflow Management between Cooperation and Automation.- ITP and INZPLA — A New Theory and a New Application System for Distributed Cooperative Budget-Planning and -Control.- Workshop: Computer, Media and Arts (Erweiterte Abstracts).- Zum Verhältnis von Kunst und Technologie — dargestellt am Beispiel der zeitgenössischen Musik.- Telemusik — Kunst im Netz.- Die Elektronische Kunst- und Wunderkammer als Erlebnis- und Vermittlungsform.- Computer schaffen Kunstwerke!?.- 40 Years of Computer Art.- Computer, Sprache und Virtualität.- Technology Assessment im kulturellen Sektor: Die Medienkunst als strategischer Partner.- Workshop der Studierenden: Students Workshop (Abstracts).- Karriere trotz anderer Lebensinteressen — Optionen innovativer Arbeitsgestaltung und Personalpolitik an Informatikerinnenarbeitsplätzen.- Die Trennung von akademischer und beruflicher Ausbildung im Bereich der Informatik.- Beitrag zum Thema Informatik-Studium.- Umweltinformatik als Gestaltungswissenschaft.- Information, Entropy and Environmental Problems.- Stoffstrommanagement.- Substitution? Informationstechnik und Verkehr.- Nachhaltige Informatik: Auch Aufgabe in der Entwicklungszusammenarbeit?.- Konsolidierung des Berufsfeldes der Computerberufe.- Informatik, Verantwortung und die Ethischen Leitlinien der GI.- Gedanken zur Entwicklung der Informatik.- Ist zuverlässige Software eine Utopie?.- Informatik in der Praxis — eine andere Welt?.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Innovationen bei Rechen- und Kommunikationssystemen