Einführung<p>Methodengeschichte</p><p>Kapitel 1 Die Gedächtniskunst in der Antike</p><p>1 Die Verehrung der Mnemosyne im antiken Griechenland</p><p>2 Die Erfindung der Loci-Methode</p><p>3 Die römischen Redner</p>Kapitel 2 Magie und Gedächtnis<p>1 Das Gedächtnis in der Zeit der Burgen und Klöster</p><p>2 Erste Ausformungen von Bilder-Zahlenkodes</p><p>3 Die Medizin des Gedächtnisses</p><p>4 Die Renaissance: geheimes Wissen und magische Gedächtnissysteme</p><p>Kapitel 3 Die Entthronung des Bildes durch die Schrift</p><p>1 Das erste Notizbuch: die Hand</p><p>2 Descartes gegen Schenkel((korr., s.u.))</p><p>3 Die ersten phonetischen Verfahren: Opfer der Zensur des Sonnenkönigs</p><p>4 Die Erfindung des Buchstaben-Zahlenkodes</p>Kapitel 4 Die Mnemotechnik tritt auf den Plan<p>1 Der rätselhafte Gregor von Feinaigle</p><p>2 „Gedächtnisstenografie“</p><p>3 Eins, zwei, Polizei...</p><p>4 Größe und Verfall der Mnemotechnik</p>Mnemotechnische Methoden und Verfahren auf dem PrüfstandKapitel 5 Neurobiologie und „Ökologie“ des Gehirns<p>1 Gedächtniskrankheiten</p><p>2 Lernen und Üben</p>Kapitel 6 Das Wortgedächtnis und seine Funktionsweise<p>1 Sensorische Erinnerungen: Das fotografische Gedächtnis ist eine Täuschung!</p><p>2 Das lexikalische Gedächtnis: die „Karosserie“ der Wörter</p><p>3 Auswendig lernen oder durch Verständnis lernen?</p><p>Kapitel 7 Das Bildgedächtnis und seine Funktionsweise</p><p>1 Das Bildgedächtnis: Bilder wie in einem Computerspiel</p><p>2 Unterstützen Bilder das Memorieren?</p><p>Kapitel 8 Das Kurzzeitgedächtnis und seine Funktionsweise</p><p>1 Das Kurzzeitgedächtnis: eine sensationelle Entdeckung</p><p>2 Kapazitätsbegrenzung und Organisationsmechanismen</p><p>3 Organisationsmethoden für Wörter</p><p>4 Organisationsmethoden für Bilder</p><p>5 Methoden unter Verwendung des Buchstaben-Zahlenkodes</p><p>Kapitel 9 Adressen der Vergangenheit</p><p>Zusammenfassung</p><p>1 Abrufhilfen</p><p>2 Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses und Abrufschemata</p><p>3 Wiedererkennen und episodisches Gedächtnis</p><p>Kapitel 10 Abrufhilfen und ihre Funktionsweise</p><p>1 Lexikalische Abrufhilfen: grafische und phonetische</p><p>2 Semantische Abrufhilfen</p><p>3 Bildhafte Abrufhilfen</p><p>4 Wiederkennen: Check-Liste, Multiple-Choice-Fragebogen, Terminkalender</p><p>Kapitel 11 Die Leistungsfähigkeit von Abrufschemata</p><p>Zusammenfassung</p><p>1 Bildbasierte Schemata</p><p>2 Wortbasierte Schemata</p><p>3 Semantikbasierte Schemata</p><p>Kapitel 12 Der Buchstaben-Zahlenkode: Täuschung oder Wirklichkeit?</p><p>1 Die Formel</p><p>2 Sind Gedächtnistafeln hilfreich?</p><p>3 Gedächtnistafeln und Vergessen</p><p>4 Die Tafel vom Typ Feinaigle-Paris</p><p>5 Funktionieren Mnemotechniken wirklich?</p><p>Kapitel 13 Anregung für die kleinen grauen Zellen</p><p>Aerobic fürs Gehirn?</p><p>Sind High-Tech-Spiele Doping für das Gehirn?</p>Kapitel 14 Fazit Vielfältige Gedächtnisse, vielfältige Methoden!Anhang Das Elefantengedächtnis in Frage und Antwort<p><p><p><p>1 Die Verehrung der Mnemosyne im antiken Griechenland</p><p>2 Die Erfindung der Loci-Methode</p><p>3 Die römischen Redner</p>Kapitel 2 Magie und Gedächtnis<p>1 Das Gedächtnis in der Zeit der Burgen und Klöster</p><p>2 Erste Ausformungen von Bilder-Zahlenkodes</p><p>3 Die Medizin des Gedächtnisses</p><p>4 Die Renaissance: geheimes Wissen und magische Gedächtnissysteme</p><p>Kapitel 3 Die Entthronung des Bildes durch die Schrift</p><p>1 Das erste Notizbuch: die Hand</p><p>2 Descartes gegen Schenkel((korr., s.u.))</p><p>3 Die ersten phonetischen Verfahren: Opfer der Zensur des Sonnenkönigs</p><p>4 Die Erfindung des Buchstaben-Zahlenkodes</p>Kapitel 4 Die Mnemotechnik tritt auf den Plan<p>1 Der rätselhafte Gregor von Feinaigle</p><p>2 „Gedächtnisstenografie“</p><p>3 Eins, zwei, Polizei...</p><p>4 Größe und Verfall der Mnemotechnik</p>Mnemotechnische Methoden und Verfahren auf dem PrüfstandKapitel 5 Neurobiologie und „Ökologie“ des Gehirns<p>1 Gedächtniskrankheiten</p><p>2 Lernen und Üben</p>Kapitel 6 Das Wortgedächtnis und seine Funktionsweise<p>1 Sensorische Erinnerungen: Das fotografische Gedächtnis ist eine Täuschung!</p><p>2 Das lexikalische Gedächtnis: die „Karosserie“ der Wörter</p><p>3 Auswendig lernen oder durch Verständnis lernen?</p><p>Kapitel 7 Das Bildgedächtnis und seine Funktionsweise</p><p>1 Das Bildgedächtnis: Bilder wie in einem Computerspiel</p><p>2 Unterstützen Bilder das Memorieren?</p><p>Kapitel 8 Das Kurzzeitgedächtnis und seine Funktionsweise</p>1 Das Kurzzeitgedächtnis: eine sensationelle Entdeckung<p><p>2 Kapazitätsbegrenzung und Organisationsmechanismen</p><p>3 Organisationsmethoden für Wörter</p><p>4 Organisationsmethoden für Bilder</p><p>5 Methoden unter Verwendung des Buchstaben-Zahlenkodes</p><p>Kapitel 9 Adressen der Vergangenheit</p><p>Zusammenfassung</p><p>1 Abrufhilfen</p><p>2 Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses und Abrufschemata</p><p>3 Wiedererkennen und episodisches Gedächtnis</p><p>Kapitel 10 Abrufhilfen und ihre Funktionsweise</p><p>1 Lexikalische Abrufhilfen: grafische und phonetische</p><p>2 Semantische Abrufhilfen</p><p>3 Bildhafte Abrufhilfen</p><p>4 Wiederkennen: Check-Liste, Multiple-Choice-Fragebogen, Terminkalender</p><p>Kapitel 11 Die Leistungsfähigkeit von Abrufschemata</p><p>Zusammenfassung</p><p>1 Bildbasierte Schemata</p><p>2 Wortbasierte Schemata</p><p>3 Semantikbasierte Schemata</p><p>Kapitel 12 Der Buchstaben-Zahlenkode: Täuschung oder Wirklichkeit?</p><p>1 Die Formel</p><p>2 Sind Gedächtnistafeln hilfreich?</p><p>3 Gedächtnistafeln und Vergessen</p><p>4 Die Tafel vom Typ Feinaigle-Paris</p><p>5 Funktionieren Mnemotechniken wirklich?</p><p>Kapitel 13 Anregung für die kleinen grauen Zellen</p><p>Aerobic fürs Gehirn?</p><p>Sind High-Tech-Spiele Doping für das Gehirn?</p>Kapitel 14 Fazit Vielfältige Gedächtnisse, vielfältige Methoden!Anhang Das Elefantengedächtnis in Frage und Antwort<p><p><p>1 Lexikalische Abrufhilfen: grafische und phonetische</p><p>2 Semantische Abrufhilfen</p><p>3 Bildhafte Abrufhilfen</p><p>4 Wiederkennen: Check-Liste, Multiple-Choice-Fragebogen, Terminkalender</p><p>Kapitel 11 Die Leistungsfähigkeit von Abrufschemata</p><p>Zusammenfassung</p><p>1 Bildbasierte Schemata</p><p>2 Wortbasierte Schemata</p><p>3 Semantikbasierte Schemata</p><p>Kapitel 12 Der Buchstaben-Zahlenkode: Täuschung oder Wirklichkeit?</p><p>1 Die Formel</p><p>2 Sind Gedächtnistafeln hilfreich?</p><p>3 Gedächtnistafeln und Vergessen</p><p>4 Die Tafel vom Typ Feinaigle-Paris</p><p>5 Funktionieren Mnemotechniken wirklich?</p><p>Kapitel 13 Anregung für die kleinen grauen Zellen</p><p>Aerobic fürs Gehirn?</p><p>Sind High-Tech-Spiele Doping für das Gehirn?</p>Kapitel 14 Fazit Vielfältige Gedächtnisse, vielfältige Methoden!Anhang Das Elefantengedächtnis in Frage und Antwort<p><p>Aerobic fürs Gehirn?</p><p>Sind High-Tech-Spiele Doping für das Gehirn?</p>Kapitel 14 Fazit Vielfältige Gedächtnisse, vielfältige Methoden!Anhang Das Elefantengedächtnis in Frage und Antwort